(1787-heute)
ID | bay-9006 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-9006: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-9006 |
Datierung Gestorben 31.03.1918
Dieses Grabmal scheint nie eine Inschrift getragen zu haben. Aufgrund der Lage des Steines handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Grabstein eines Soldaten, vermutlich eines russischen jüdischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges, der hier ein anonymes Grab fand.
Vier solcher Grabsteine finden sich auf diesem Friedhof, und vier russische jüdische Kriegsgefangene sind in den Jahren 1918 und 1919 im Sterberegister der Gemeinde namentlich genannt, die im Kriegsgefangenen-Lazarett in Bayreuth gestorben waren und für die sich kein anderer Grabstein auf diesem Friedhof nachweisen läßt: Leiba Weinberg, Mowroscha Tripolski, Jecheskel Rogosa und Samuel Belenson oder Beilison.
Der verheiratete, frühere Tagelöhner Leiba Weinberg aus dem aus Lodz im Bezirk Grodno, starb als russischer Kriegsgefangener am 31. März 1918 im Alter von 41 Jahren im Bayreuther Kriegsgefangenen-Lazarett an "Lungentuberkulose".
Für die anderen drei russischen Kriegsgefangenen siehe die Grabmale Nr. bay-9008, bay-9009 und bay-9010.
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 2E: Leib Weinberg Lodz · 31.3.1918-Soldat, 3. Sib. Schützen R(e)g(imen)t
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-9006
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-9006
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-9006 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |