(1787-heute)
ID | bay-814 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-814: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-814 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש תם וישר | ›ein lauterer und aufrechter Mann‹, | ||||
ר׳ מייר ב״ר נפטלי | Herr Meyer, Sohn des Herrn Naftali, | ||||
נפטר בשם טוב | verschieden ›mit gutem Namen‹ | ||||
ביום ר״ח סיון | 5 | am Neumondstag Sivan | |||
תרס״ט לפ״ק ׃ | 669 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Hier ruht | |||||
Herr | |||||
Meier Rosenfeld | 10 | ||||
Kaufmann aus Hof, | |||||
geb. 24. März 1846, | |||||
gest. 20. Mai 1909. | |||||
Postament | |||||
Aus ei[nem lan]gen [L]eben | |||||
Der Arbeit und der Müh | 15 | ||||
Schied [unser] treuer Vater, | |||||
Den [Seinen viel zu] früh. |
Zl 2: Ijob 1,8 Zl 4: bBer 17a
Datierung Geboren 24.03.1846; gestorben Donnerstag abend, 20.05.1909
Zl 3: Die hebräischen Namen wurden entsprechend deutscher Orthographie geschrieben.
Ornament gestalterische Verzierung
Zustand
Die deutsche Inschrift auf dem Sockel ist stark verwittert.
Der aus Hof stammende Kaufmann Meier Rosenfeld erscheint nicht im Sterberegister. Vermutlich war er verheiratet mit Louise Rosenfeld aus Hof (Grabstein Nr. bay-0757), die 1903 in Bayreuth beigesetzt wurde. Dafür spricht auch die sehr ähnliche Gestaltung der beiden Grabsteine.
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 814: Meier Rosenfeld
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-814
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-814
(letzte Änderungen - 2016-03-04 23:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-814 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |