(1787-heute)
ID | bay-768 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-768: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-768 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
יצחק בן | Jizchak, Sohn des | ||||
קלונמוס | Kalonymos | ||||
מאדעלסדארף | aus Adelsdorf, | ||||
מת א׳ דר״ח אדר רא׳ | 5 | gestorben 1. Neumondstag des ersten Adar | |||
תרס״ה לפ״ק | 665 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben Sonntag, 05.02.1905
Ein nur auf hebräisch beschrifteter Grabstein wäre in Bayreuth zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr ungewöhnlich. Vermutlich trug das Grabmal im Postament eine eingesetzte Schrifttafel mit einer deutschen Inschrift.
Ornament gestalterische Verzierung
Zustand
Starke Verwitterung im oberen Teil des Grabmals. Eine im Postament eingesetzte, vermutlich deutsch beschriftene Schrifttafel fehlt.
Jizchak ben Kalonymos, das ist der ledige Kaufmann Isac Geiershöfer aus dem mittelfränkischen Adelsdorf, in der Belegungsliste Klonimus Adelsdorf genannt, starb im Alter von 63 Jahren "in der Kreisirrenanstalt dahier" an "einfacher Paralysis des Hirns" und "Influenza".
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 768: Klonimus Adelsdorf · 1904 · starb in der Kreisirrenanstalt
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-768
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-768
(letzte Änderungen - 2016-03-04 23:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-768 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |