(1787-heute)
ID | bay-407 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-407: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-407 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
הפו״מ ר׳ שמואל ב׳ הר׳ אברהם ערלעבאך | der Vorsteher und Leiter, Herr Schmuel, Sohn des Herrn Awraham Erlebach, | ||||
ויצו על ביתו וימת ד׳ אדר תרט״ו | und er gebot seinem Haus und starb am 4. Adar 615. | ||||
מגזע ישר׳ היה ובנן של צדיקים | Vom Stamme Aufrechter war er und Nachkomme Gerechter, | ||||
בשלום ובמישור הלך עם כל אדם | 5 | in Frieden und Geradheit wandelte er mit jederman, | |||
[...]... עסק | ... beschäftigte er sich | ||||
[...]דעו | ... | ||||
[...] | ... | ||||
[...] | ... | ||||
Sockel | |||||
Hier ruht | 10 | ||||
unser guter Vater | |||||
Herr Samuel Erlebach, | |||||
gestorben am 22. Februar 1855 | |||||
im Alter von 59 Jahren |
Datierung Gestorben Donnerstag, 22.02.1855
Die stark verwitterte deutsche Inschriften wurde entsprechend der Angaben in den Registern ergänzt.
Samuel Erlebach wurde 1796/98 geboren als Sohn des Bayreuther Handelsmanns, Hopfenhändlers und "Lotto-Collecteurs" Abraham Erlebach und der Gittel und absolvierte eine Ausbildung als "Handelskommis" bei seinem Onkel in Markt Erlebach. 1827 heiratete er die 1804 geborene Cäcilie Gutmann aus Bayreuth, 1828 wurde ihr Sohn Salomon Löw geboren, der schon im folgenden Jahr starb. Die 1830 geborene Caroline wanderte nach Amerika aus, ebenso wie ihre Geschwister, der 1832 geborene Max Emanuel, die 1833 geborene Auguste Gustel Gitel, die 1834 geborene Ernestine, der 1837 geborene Mayer und der 1842 geborene Adolph. 1845 kam die jüngste Tochter Flora zur Welt. Der Gemeindevorsteher und Hopfenhändler Samuel Erlebach beging im Alter von 59 Jahren Selbstmord. Im hebräischen Sterberegister ist als Todesursache "Apoplexia" angegeben, mit dem hebräischen Zusatz "Selbstmord".
Das heute nicht mehr aufzufindende Grab des als Säugling gestorbenen Sohnes Salomon Löw war vermutlich zunächst garnicht und später nur durch einen unbeschrifteten Grabstein gekennzeichnet, denn 1834 hatte eine Besichtigung des Friedhofs ergeben, dass "die Gräber der Kinder nachbenannter Eltern ... nicht mehr kennbar sind", und so wurde auch Samuel Erlebach aufgefordert, ein Kindergrab, vermutlich das seines Söhnchens Salomon Löw, mit einem (beschrifteten oder unbeschrifteten) Grabstein zu versehen (CAHJP D/Ba 28/219, 3.6.1834).
Vater: Abraham Erlebach (Grabstein Nr. bay-0239)
Mutter: Gittel Erlebach (Grabstein Nr. bay-0233)
Gattin: Cäcilie Erlebach geb. Gutmann (Grabstein Nr. bay-0667)
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 407: Samuel Erlebach · 1855
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-407
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-407
(letzte Änderungen - 2016-03-04 23:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-407 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |