(1787-heute)
ID | bay-381 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-381: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-381 |
פ״ש | Hier ruht | ||||
איש תם וישר פו״מ ו.. ישראל | ›ein lauterer und aufrechter Mann‹, Vorsteher und Leiter ... Israel, | ||||
בן רבי שמואל א״פ | Sohn des Herrn Schmuel Uhlfelder. | ||||
קול נהי ובכי נשמע בחוצות | ›Eine Stimme des Jammers und des Weinens‹ wurde gehört in den Gassen, | ||||
כל לב נ[מל]א אבל ויגון דמעות | 5 | jedes Herz ward erfüllt mit Trauer, und Tränen des Kummers flossen | |||
ביום האספך ישראל אל עמיך | ›am Tag, da du, Israel, zu deinem Volke versammelt wurdest,‹ | ||||
[... שמ]ך הטוב [ה]יה זר תפארתך | ... dein guter Name war dein prachtvoller Kranz, | ||||
[...] ונדיב לב? [ק]הל עם נהלת | ... ein Herzensguter, die Gemeinschaft geleitet, | ||||
[...] | ... | ||||
נפטר ב[ש]ם ט[וב] יום ד׳ כ״ד אדר א׳ | 10 | ... ›verschieden mit gutem Namen‹ Tag 4, 24. des ersten Adar | |||
תקצ״[ז] [תנ]צב״ה | 597. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: Ijob 1,8 Zl 4: Jer 9,9 und 9,18 Zl 6: Gen 49,33 Zl 10: bBer 17a
Datierung Gestorben Mittwoch, 01.03.1837
Eine Eulogie voller Trauer über den Verlust eine Gemeindevorstehers.
Der vermutlich um 1775 (andere Angaben: 1776/1784/1787) geborene Bayreuther Kaufmann. Gewürzhändler und Gemeindevorsteher Israel Samuelson, auch Samelsohn und Samelson (so 1814 bei der Annahem fester Familiennamen), war ein Sohn von Samuel, das ist Samuel Enzel aus Uhlfeld und seiner Frau Therese Rösle. 1809 erhielt er eigenständigen Schutz in Bayreuth, besaß hier ein Wohnhaus und betrieb "Spezereihandel im Laden". Sein Vermögen wurde im Kataster auf 20.000 Gulden geschätzt. 1810 heiratete er die 1787 geborene Ella Eleonore, Tochter des "Particuliers" Simon Uhlfelder. 1811 wurde ihr Sohn Emil Enzel geboren, der sich vorübergehend in Wien und Prag niederließ. 1812 kam David zur Welt, der nach Frankfurt am Main zog, 1815 Therese Rösle, die den Bayreuther Kaufmann Isaac Würzburger heiratete, nachdem sie ihm bereits vier außereheliche Kinder geboren hatte. 1816 wurde Cicilie Cilly Sarle geboren, die den Optiker Dessauer in Amerika ehelichte. 1819 kam Siegmund Schmuel zur Welt und 1823 schließlich Herrmann Hirsch, der eine Lehre als Lebküchner und Konditor machte und dann nach Amerika auswanderte. Israel Samuelson starb im Alter von 62 Jahren an "Schlagfluß" und liegt zwischen seinen beiden Brüdern Enzel Samuel (Grabstein Nr. bay-0380) und Emanuel Osmund (Grabstein Nr. bay-0382) begraben.
Vater: Samuel Enzel aus Uhlfeld (Grabstein Nr. bay-0376)
Mutter: Rösle, Tochter von Mendel SeGaL (Grabstein Nr. bay-0375)
Gattin: Ella Samelson (Grabstein Nr. bay-0491)
Tochter: Therese Würzburger (Grabstein Nr. bay-0651)
Söhne: Siegmund Samelson (Grabstein Nr. bay-0673); Emil Samelson (Grabstein Nr. bay-0539)
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 381: Israel Samuelson
· 1837
Stadtarchiv Bayreuth, 2733: Namensveränderung und Immatrikulation der Juden (18.08.1814), Nr. 42: "Samelsohn, Israel, - nun Israel Samelson".
Sylvia Habermann: "Juden im Erwerbsleben. Kaufleute und Gewerbetreibende vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert", in: Jüdisches Bayreuth, hrsg. von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Bayreuth 2010, S. 167-176, hier S. 168-170.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-381
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-381
(letzte Änderungen - 2016-03-04 23:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-381 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |