(1787-heute)
ID | bay-334 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-334: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-334 |
Menachem (genannt Mendel) ben Meir Wilmersdörffer (Emanuel Wilmersdörffer)
[23.11.1842]
מיקירי העיר יראת ה׳ היא אוצרו הולך תמים ופועל צדק | Einer der Honoratioren der Stadt; ›die Ehrfurcht des Ewigen, sie ist sein Schatz‹, ›er wandelt lauter‹ und wirkt Wohltat. | ||||
פ״ש | Hier ruht | ||||
כ״ה מנחם המכונה מאנדל בן פו״מ כ״ה מאיר וו״ד | der geehrte Herr Menachem, genannt Mendel, Sohn des Vorstehers und Leiters, des geehrten Meir Wilmersdörffer. | ||||
מנעוריו עד יום מותו הלך בתמו | Von Jugend auf bis zum Tage seines Todes ging er in Lauterkeit, | ||||
נכה רוח וחרד תמיד על דברו | 5 | ›gebeugten Gemüts und furchtsam vor Seinem Wort‹, | |||
חדל מן הרע ועשה טוב באמנתו | das Böse unterließ er und tat Gutes in seiner Treue, | ||||
משכים ומעריב בכל יום לבית תפלתו | ›täglich (eilte er) frühmorgens und abends zum Gebetshaus‹, | ||||
נפטר יום ד׳ כ׳ כסליו תר״ג | verschieden Tag 4, 20. Kislev 603. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: Jes 33,6 | Zl 1: Ps 15,2 Zl 5: Jes 66,2 Zl 7: nach bShab 31a
Datierung Gestorben Mittwoch, 23.11.1842
Emanuel Wilmersdörfer gehörte offensichtlich zu den angesehensten Mitgliedern seiner Gemeinde, vielleicht auch der bürgerlichen Gesellschaft, blieb dabei aber gottesfürchtig, beteiligte sich täglich am Gebet in der Synagoge und gab Almosen aus seinem Vermögen.
Ornament florale Verzierung
Zustand
Verwitterung leicht; Beschädigung leicht
Der 1784 (laut Kataster 1782) geborene Mendel Menachem, auch Emanuel und Manel, war ein Sohn von Maier und Jette Wilmersdörffer in Bayreuth, wo er 1810 eigenständig Schutz erhielt und "kein Geschäft" betrieb, sondern von seinem auf 10.000 Gulden geschätzten Vermögen lebte. 1814 nahm er wie sein Vater den Familiennamen Williams an, nannte sich später jedoch wieder Wilmersdörffer. 1821 heiratete der Negotiant die 1784 oder 1792 (laut Kataster 1787) geborene Fanny, Tochter von Samson Herz und Hendle aus Bayreuth. 1822 wurde seine Tochter Henriette Hindel geboren, 1825 Betti Brendel, beide starben jedoch schon als Kleinkinder. Der Privatier starb im Alter von 55 Jahren an "Eiterlungensucht".
Vater: Maier Wilmersdörffer (Grabstein Nr. bay-0331)
Mutter: Jette Wilmersdörffer (Grabstein Nr. bay-0332)
Gattin: Fanny Wilmersdörffer (Grabstein Nr. bay-0458)
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 334: Emanuel Wilmersdörffer
· 1843
Stadtarchiv Bayreuth, 2733: Namensveränderung und Immatrikulation der Juden (4.10.1814), Nr. 56: "Emanuel Meyer Wilhelmsdorffer, - Emanuel Meyer Williams".
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-334
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-334
(letzte Änderungen - 2016-03-04 23:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-334 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |