(1787-heute)
ID | bay-127 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth, bay-127: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bay-127 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש מבית לוי רצוי לכל אחיו | ›ein Mann aus dem Hause Levi‹, ›beliebt bei all seinen Brüdern‹, | ||||
רדף חסד וצדיק בדרכיו | ›er strebte nach Liebe‹ und war gerecht auf seinen Wegen, | ||||
בר לבב ואיש אמונים | ›lauteren Herzens‹ ›und ein Mann von Treuen‹, | ||||
ימי חייו ארבעה ושבעים | 5 | seine Lebenstage (betrugen) vierundsiebzig (Jahre), | |||
עמלו רב מעט טוב ראו עיניו | seine Mühsal war groß, nur wenig Gutes sahen seine Augen, | ||||
הנה הלך לקחת פרי פעליו אשריו | siehe, er ging zu ernten die Frucht seines Wirkens, ›Heil ihm‹ , | ||||
ה״ה הב״ח תם וישר ר׳ יחיאל ב׳ כ״ה | es ist der angesehene Junggeselle, der ›Lautere und Aufrechte‹, Herr Jechiel, Sohn des geehrten Herrn | ||||
אברהם סג״ל נפטר יום ד׳ ט״ז | Awraham SeGaL , verschieden Tag 5, 16. | ||||
סיון תקצ״ב תנצב״ה | 10 | Sivan 592. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | |||
Rückseite | |||||
אויז אכטונג | Aus Achtung | ||||
פאן דער | von der | ||||
פאמיליע | Familie | ||||
טאכויער | Tachauer |
Zl 2: Ex 2,1 | Zl 2: Nach Est 10,3 Zl 3: Spr 21,21 Zl 4: Ps 24,4 | Zl 4: Spr 20,6 Zl 7: Spr 14,21; 16,20 Zl 8: Ijob 1,1
Datierung Gestorben Donnerstag, 14.06.1832
Auf der Rückseite trägt der Grabstein eine in hebräischen Buchstaben geschriebene deutsche Widmungsinschrift der Dienstherren, der Familie Tachauer/Dachauer, die ihrem alten Diener diesen Grabstein setzten. Diese Inschrift ist heute stark beschädigt, entweder setzte man später eine heute fehlende Schrifttafel über die Inschrift oder man machte sie bewusst unleserlich.
Zl 3: "Liebe" hier im Sinne von "Liebesdienst", Wohltätigkeit, Güte, die man anderen erweist.
Reim
nach dem Schema aabbaa auf -a(i)v in Zln 2-3 und 6-7 und auf -im in Zln 4-5.
Beschreibung
Auf der Rückseite des Grabsteins ist die Grabsteinnummer in großen Zahlen eingraviert. Darunter ist ein hochrechteckiges, leicht eingetieftes Schriftfeld mit vier Zeilen deutscher Inschrift in hebräischer Schrift.
Symbol
Levitenkanne
Zustand
Verwitterung leicht
Der laut Kataster 1754 geborene ledige Diener Jechiel Engländer (im Kataster Israel Kron) stammte aus Kron (?). Er starb (laut Sterberegister) im Alter von 73 Jahren an "Entkräftung" und "Altersschwäche".
Belegungsliste (BayHStA, Jüdisches Standesregister 64 u. CAHJP G5/165) Nr. 127: Jechiel Engländer · 1832
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bayreuth,
bay-127
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-127
(letzte Änderungen - 2016-03-04 23:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bay-127 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |