(1713-1937)
ID | sdh-86 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Sondershausen, sdh-86: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?sdh-86 |
פ״ט | Hier ist geborgen | ||||
חנה בת כה״ר שלמה | Channa, Tochter des geehrten Meisters, Herrn Schlomo, | ||||
ז״ל נפטרת יום ג׳ עי״כ | sein Andenken zum Segen, verschieden Tag 3, Vorabend des Versöhnungstages, | ||||
ונקברת יום ד׳ י״א | und begraben Tag 4, 11. | ||||
תשרי תרכ״ז לפ״ק ׃ | 5 | Tischri 627 der kleinen Zählung. | |||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruht | |||||
Johanne Goldschmidt | |||||
geb. den 3. Januar [...] | |||||
[...] | 10 |
Datierung Geboren 03.01.1806; gestorben Dienstag, 18.09.1866
; begraben am übernächsten Tag
Zl 4: Muss eigentlich lauten Tag 5 statt Tag 4.
Beschreibung
Schmalhohe, gesockelte Stele aus Sondershäuser Muschelkalk mit abgesetztem, flachen Dreiecksgiebelabschluss. Die hebräische Inschrift wurde rechtsbündig angebracht, Kopf- und Schlusszeile sowie die deutsche Inschrift sind zentriert. Die deutsche Inschrift hebt die Namen durch größere Buchstaben hervor.
Zustand
Vor allem das hintere Schriftfeld ist stark verwittert, die deutsche Inschrift teilweise verloren.
Laut Personenstandsregister war Johanne (dort Hanchen), geboren am 3. Januar 1806, Mutter einer am 11. Mai 1834 geborenen, unehelichen Tochter namens Emma. Diese, von Beruf Putzmacherin bzw. Putzhändlerin, brachte selbst ebenfalls eine uneheliche Tochter namens Julie zur Welt (geb. 9. September 1858), bevor sie 1860 den Vater ihres Kindes, den Nordhäuser Kaufmann Hermann Schottländer heiratete. Im Neujahrsbericht für 1858 bedauert Rabbiner Heidenheim ausdrücklich die uneheliche Geburt von Julie, und hebt hervor, dass eine solche seit 22 Jahren nicht mehr in der Gemeinde vorgekommen sei. Johanne Goldschmidt starb ledig an einem Krebsleiden.
Vater: Salomon Goldschmidt, 1749-1846 (Grabstein Nr. sdh-0009)
Mutter: Pessche G. Salman, gest. 1813 (Grabstein Nr. sdh-0027)
Personenstandsregister, Nrn. 10 und 37; Neujahrsbericht für 1858 (Geburt von Julie); Neujahrsbericht für 1860 (Eheschließung Emma Goldschmidt); Neujahrsbericht für 1866 (Tod von Johanne Goldschmidt).
Jens Beger: "Jüdische Familien in Sondershausen", in: Beiträge zur Geschichte der Juden Schwarzburgs (Juden in Schwarzburg, Bd. 1), hrsg. vom Schlossmuseum Sondershausen (Sondershäuser Kataloge IV), 2006, S. 204-234, zu Johanne (Hanchen) Goldschmidt (Goldschmidt I).
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Sondershausen,
sdh-86
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=sdh-86
(letzte Änderungen - 2010-03-17 10:50)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=sdh-86 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |