(1713-1937)
ID | sdh-27 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Sondershausen, sdh-27: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?sdh-27 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
אשת חיל צדקה | ›die tüchtige Gattin‹, Wohltätigkeit | ||||
עשתה כאביגיל | erwies sie wie Awigail, | ||||
ה״ה האשה מרת פעסכה | es ist die Frau Pessche, | ||||
אשת כ׳ זלמן נפטר׳ ביום | 5 | Gattin des geehrten Salman, verschieden am Tag | |||
ה׳ תשעה באב ונקברת | 5. Neunter Aw, und begraben | ||||
ביום עש״ק יוד באב | am Rüsttag des heiligen Schabbat, zehnter Aw | ||||
שנת התקע״ג לב״ה | des Jahres 5573 nach Erschaffung der Welt. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: Spr 31,10
Datierung Gestorben Donnerstag, 05.08.1813
; begraben am nächsten Tag
Zl 3: Awigail, die als von guter Einsicht und schön von Gestalt beschrieben wird, hinderte durch ihre Gutherzigkeit und Freigebigkeit David daran, Blutrache an ihrem niederträchtigen Mann Nabal zu üben, dafür dass dieser David Lohn für gewährten Schutz vorenthalten hatte, und sie wurde nach Nabals Tod die Frau Davids (1 Samuel 25). In ihrer Rede an David spricht sie unter anderem die Worte "So möge das Leben meines Herrn eingebunden sein in das Bündel des Lebens bei dem Ewigen, deinem Gott" (1 Samuel 25,29), denen der Segenswunsch nachempfunden ist, der spätestens seit dem Mittelalter unter fast jeder hebräischen Grabinschrift nicht nur in Deutschland zu finden ist.
Zl 6: Pessche starb am 9. Aw, dem Trauer- und Fasttag zum Gedenken an die Zerstörung der beiden Jerusalemer Tempel.
Beschreibung
Schmalhohe Stele aus Sondershäuser Muschelkalk mit eingezogenem Rundbogenabschluss. Die Inschrift ist zentriert, der Zeilenverlauf und die Buchstabengröße sind unregelmäßig.
Zustand
Der Grabstein steht nicht mehr ganz im Boden. Er ist stark mit Moos bewachsen.
Laut Personenstandsregister wurde Pessche (dort: Besgen) als Tochter von Joseph Levi und Rebekka zu Dessau geboren. Ihre Brüder Salomon Levi und Abraham Levi waren ebenfalls in Sondershausen verheiratet.
Personenstandsregister, Nr. 10.
Jens Beger: "Jüdische Familien in Sondershausen", in: Beiträge zur Geschichte der Juden Schwarzburgs (Juden in Schwarzburg, Bd. 1), hrsg. vom Schlossmuseum Sondershausen (Sondershäuser Kataloge IV), 2006, S. 204-234, zu Pesgen Joseph aus Dessau (Schwester von Salomon Levi [Levi III] und Abraham Levi [Levi IV] oo Salomon Goldschmidt [Goldschmidt I].
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Sondershausen,
sdh-27
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=sdh-27
(letzte Änderungen - 2010-03-17 10:50)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=sdh-27 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |