(1718-1965)
ID | sb3-147 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Blieskastel, sb3-147: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?sb3-147 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש אמונים הולך תמים | ›ein Mann von Treuen‹, ›lauter wandelnd‹, | ||||
מעשיו היו טובים ושלמים | seine Taten waren gut und vollkommen, | ||||
השכים והעריב לתורה ולתפל׳ | ›frühmorgens und abends begab er sich‹ zum Tora(studium) und zum Gebet, | ||||
שמו הוא נודע לשבח ולתהלה | 5 | sein Name, er war bekannt zum Lob und zum Ruhm, | |||
הוא קלונימוס בן כמר דוד יצ״ו | es ist Kalonymos, Sohn des geehrten Herrn David, sein ›Fels und Erlöser‹ behüte ihn, | ||||
נפטר ביום ש״ק כ״ט אדר ונקבר | verschieden am Tage des heiligen Schabbat, 29. Adar, und begraben | ||||
ביו׳ א׳ א׳ דר״ח ואדר תרכ״ב לפ״ק | am Tag 1, 1. Neumondstag Ve-Adar 622 der kleinen Zählung. | ||||
תנצבה״ח | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruhet | 10 | ||||
Karl Lion | |||||
gestorben [...] 2. März 1862. | |||||
Friede seiner Asche. |
Zl 2: Spr 20,6 | Zl 2: Ps 15,2 Zl 4: 1Sam 17,17 u. bSot 42b Zl 6: Ps 19,15
Datierung Gestorben Freitag abend, 28.02.1862
; begraben am übernächsten Tag
Ein auffallend prachtvoll gestalteter Grabstein, der im Giebel zwei ursprünglich nichtjüdische Symbole trägt: Eine Sonne als Symbol für die Allgegenwart Gottes und der Händedruck als Treuesymbol, aber auch als Symbol für den Abschied.
Zum Datum: Laut deutscher Inschrift war der Todestag ein Tag nach dem Datum im hebräischen Text.
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung; strahlende Sonne mit Gesicht; sich die Hand gebende Hände
Der am 11. Mai 1821 in Spiesen geborene Handelsmann und Viehhändler Karl Lion war ein Sohn von David Lion und der Helene geb. Meyer. Verheiratet war er mit Karolina geb. Kahn aus Albersweiler. Laut den Registern starb er am Freitag, den 28. Februar 1862, offensichtlich am Abend, nach Beginn des Schabbat, in St. Ingbert, und wurde am Sonntag in Blieskastel begraben.
Schwester: Henriette Beer geb. Lyon (sb3-0222)
Bruder: Meir Lion (Neunkirchen: Grabstein Nr. sb5-0030)
Schwester: Karoline Weil geb. Lion (Merzig: Grabstein Nr. sb1-2021)
Schwager?: Ludwig Beer (sb3-0262)
Jörg A. Künzer: Einwohnerbuch Blieskastel mit den Ortsteilen Alschbach und Lautzkirchen, 1650-1905 (Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde .V., 63. Sonderband), Saarbrücken 2016, Teilband 1, S. 245-447: "Der jüdische Friedhof in Blieskastel", hier S. 323, Nr. 099.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Blieskastel,
sb3-147
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=sb3-147
(letzte Änderungen - 2015-08-13 09:08)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=sb3-147 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |