(1621-1871)
ID | hha-4890 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-4890: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-4890 |
כתר שם טוב | ›Krone des guten Namens‹, | ||||
ואברהם שב למקומו | ›Und Awraham kehrte an seinen Ort zurück‹, | ||||
מצבת קבורת | ›Grabmal‹ | ||||
האיש הישר כ׳ אברהם ב״ר אברהם | des aufrechten Mannes, des geehrten Awraham, Sohn des Herrn Awraham | ||||
ליסר ז״ל ׃ נולד ך׳ אייר תקל״ה לפ״ק | 5 | Lisser, sein Andenken zum Segen, geboren 20. Ijar 535 der kleinen Zählung, | |||
נפטר ביום א׳ ער״ח ונקב׳ ביום ב׳ ר״ח שבט | verschieden am Tag 1, Vorabend des Neumonds, und begraben am Tag 2, Neumond Schwat | ||||
תק״ף לפ״ק | 580 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruhet | |||||
Unser innigstgeliebter Vater | 10 | ||||
Abraham Isaac | |||||
geb. 20. Iyar 5535 | |||||
gest. d. 29. Thebet 5580 | |||||
Schon früh in seinen besten Jahren, | |||||
Von seiner Gattin tief beweint, | 15 | ||||
Schied unser Vater. Zu bewahren, | |||||
Dem, der ... Himmel nun vereint | |||||
Das Gedächtnis, und ihm zu Ehren, | |||||
Sei dieser Denkstein hier am Grab, | |||||
Zwar unter Wehmuthsheissen Zähren | 20 | ||||
Das was die Kindesliebe ihm gab! | |||||
Sanft ruhe seine Asche! |
Zl 1: Av 4,13 Zl 2: Gen 18,33 Zl 3: Gen 35,20
Datierung Geboren Samstag, 20.05.1775; gestorben Sonntag, 16.01.1820
; begraben am nächsten Tag
Eine histor. Aufnahme fehlt. Eine der wenigen Inschriften, deren deutscher Teil deutlich länger ist. Die knappe hebräische Eulogie besteht zwar aus Bibelversen, doch sie ist wenig zusammenhängend. Der weitaus längere deutsche Teil beschreibt in gereimter Gedichtform den Weggang, den Verlust, wie er sich aus der Sicht der Hinterbliebenen darstellt.
Lage
Planquadrate
LF
MF
Schrift
erhaben, vertieft (VS); vertieft (RS: Deutsch)
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Beschädigung mittel;
2011: 1. Liegendes Grabmal, mehrfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufsgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 3643, W 4502
sha (JG 75), S. 29, Nr. 12; Awraham, Sohn von Awraham Lissa, beigelegt rechts von Mosche, Sohn von Schmuel Haarbleicher (Nr. hha-4892, W 4503). Deutsch: Abram Abram Lissa.
Grunwald: -
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 330
![]() 2003-07-24 Fragment-4561 |
![]() 2003-07-23 Fragment-4890 |
![]() 2010-2012 |
![]() 2017 verso |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-4890
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-4890
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-4890 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |