(1621-1871)
ID | hha-4855 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-4855: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-4855 |
הנה אין | ›Siehe, Josef | ||||
יוסף | ist nicht mehr‹ | ||||
יספדו עליו והוי המון גברים ואי ··· שים | ›"Wehe! klagen über ihn‹ viele Männer und Persönlichkeiten, | ||||
ויבכו לגויעתו מר כל גויות החלו ···שים | und bitter beweinen seinen Tod alle schwachen Lebenden, | ||||
סם חיים שם וסר מדוה תחלואים אנו ···שים | 5 | er bereitete Lebenselixier und wendete vom Kranken tödliche Krankheiten ab, | |||
פתח כל עוצר רחם ומקשה במולידת נ ···שים | er öffnete alles, was den Mutterleib verschloß und den Frauen die Geburt erschwerte, | ||||
הרופא המובהק ומומחה לרבים ׃ | der ausgezeichnete und ›Allen kundige Arzt‹, | ||||
לחבוש עצבות ולהסיר כאבים ׃ | welcher ›Wunden verband‹ und Schmerzen linderte, | ||||
יקר רוח איש תבונות ׃ הנעלה כ״ה | ein Edelmütiger, ein Mann von Klugheit, der Erhabene, der geehrte Herr | ||||
יוסף בן כ״ה גרשון ׃ נפטר ביום ג׳ כ״ה | 10 | Josef, Sohn des geehrten Herrn Gerschon, verschieden am Tag 3, 25. | |||
אדר ונקבר ך״ו אדר תקס״א לפ״ק | Adar, und begraben 26. Adar 561 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Gen 37,29 Zl 3: nach 1Kön 13,30 Zl 7: nach bSan 5a Zl 8: nach Ps 147,3
Datierung Gestorben Mittwoch, 10.03.1801
; begraben am nächsten Tag
Zl 3/4: Die in Zln 3 und 4 enthaltene Aufforderung zur allgemeinen Klage faßt die einzelnen Adressaten kunstvoll in zwei Gegensätze: 1. Es stehen sich zum einen gegenüber die Schwachen (Zl 4) und die gesellschaftlich Angesehenen, hebräisch אישים (Zl 3). Für die gemeinsam mit אישים genannten גברים wurde vor diesem Hintergrund die Bedeutung "starke Männer" als Übersetzung gewählt. 2. Zum anderen enthält Zl 4 ein Spiel mit den auch klanglich fast völlig identischen Wörtern גויעה ("Tod") und גויה (hier "Körper", auch "Leiche"), die kontrastiv verwendet werden. Die Übersetzung versucht diesem Aspekt durch die Übertragung von גויה mit "Lebende" gerecht zu werden, zumal hier sicherlich nicht ausschließlich die "körperlich" Schwachen oder Kranken angesprochen sind, sondern vielmehr alle (moralisch nicht vollkommenen) Lebenden, denen ja der Tod eines Menschen, besonders der eines Gerechten, immer als lehrendes Beispiel dienen soll. Versteht man die Stelle hingegen rein wörtlich, so sind es natürlich gerade die Kranken und Geschwächten, die Anlaß zur Trauer haben, da der Verstorbene in seiner Eigenschaft als Arzt ihnen fortan nicht mehr helfen kann. In diesem Sinn erfüllt die Stelle zugleich die Funktion einer ganz konkreten Einleitung zu der folgenden Eulogie, die das Wirken des Verstorbenen als Arzt beschreibt.
Zl 5: Alliteration bestehend aus den drei auf "sa-" anlautenden Einsilbern סם (חיים) שם (ו)סר, "(Lebens-)Elixier bereitete er (und) wendete ab".
Reim
auf -(sch)im in Zln 3-8.
Akrostichon Die Buchstaben des Akrostichons in Zeilen 3-6 bilden zusammen mit dem ersten Wort der Folgezeile, dem ebenfalls durch größere Schrift hervorgehobenen הרופא, die Bezeichnung "Josef, der Arzt".
Lage
Planquadrate
MD
Schrift
erhaben
Ornament gestalterische Verzierung
Zustand
2006 non in situ;
2011: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Vater: Gerschon ben Tewle Gerschon Rofe (Nr. hha-0229)
Mutter: Merle bat Josef Fürst (Nr. hha-0774)
Sohn: Gerschon ben Josef Rofe (Nr. hha-5290)
Grabbuch 1503, W 5188
shha (JG 73), S. 477, Nr. 14; der Arzt Josef, Sohn von Gerschon Rofe, gestorben in Hamburg, beigelegt rechts von Juspa, Sohn von Meir Schulenklopper (Nr. hha-4853, W 5189).
Grunwald, S. 249, Nr. 1127 [s. S. 24. 63. 144. Grunw., Aus d. Hamb. St.-Arch.]
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 303
![]() 2003-07-28 recto |
![]() |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-4855
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-4855
(letzte Änderungen - 2015-10-06 20:04)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-4855 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |