(1621-1871)
ID | hha-434 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-434: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-434 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש הישר | der aufrechte Mann, | ||||
זקן ושבע ימים כ׳ | ›betagt und satt an Tagen‹, der geehrte | ||||
יקותיאל בן כ׳ זלמן | Jekutiel, Sohn des geehrten Salman | ||||
העקשר סג״ל נפטר | 5 | Hekscher SeGaL, verschieden | |||
ונקבר יום ד׳ יו״ד טבת | und begraben Tag 4, Zehnter Tewet | ||||
תקי״ח לפ״ק | 518 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 3: Gen 35,29
Datierung Gestorben und begraben Mittwoch, 21.12.1757
;
Zl 6: Der Zehnter Tewet ist ein Fastentag. Er erinnert an den Beginn der Belagerung Jerusalems durch römische Legionen unter Führung Vespasians im Jahr 70 n.d.Z.
Lage
Planquadrate
CL
Schrift
vertieft
Symbol
Levitenkanne
Zustand
2006 non in situ;
Grabbuch 2261, O 1606
shha (JG 73), S. 210, Nr. 7; der betagte Kussel, Sohn von Salman Hekscher, beigelegt rechts von Asriel, Sohn von Michel (hha-0470, O 1608) und zwischen ihnen eine reservierte Grabstelle.
Grunwald, S. 258, Nr. 1721
![]() 2001-05-01 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-434
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-434
(letzte Änderungen - 2013-08-01 15:07)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-434 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |