(1621-1871)
ID | hha-3979 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3979: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3979 |
פ״ט | Hier ist geborgen | ||||
אשה יולדות מ׳ | die Wöchnerin, Frau | ||||
פראדכה בת כ״ה | Fradche, Tochter des geehrten Herrn | ||||
ליב מינדן אשת | Löb Minden, Gattin | ||||
כ׳ הונא ווינר סג״ל | 5 | des geehrten Huna Wiener SeGaL, | |||
נפטר׳ ונקבר׳ יו׳ | verschieden und begraben Tag | ||||
ד׳ ך״ד אלול תק | 4, 24. Elul 5- | ||||
ל״ד לפ״ק תנצב״ה | 34 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben und begraben Mittwoch, 31.08.1774
;
Zl 5: Der Name Huna nach dem Leiter des Lehrhauses in Sura zur Zeit des babylonischen Exils, findet sich nur sehr selten in Inschriften.
Lage
Planquadrate
KB
Schrift
vertieft
Zustand
2006 in situ; Verwitterung leicht;
Grabbuch 5902, W 4874 (Wiener Fradchen, Frau Huna geb. Levi Minden; mit 22. statt 24. Elul)
shha (JG 73), S. 329, Nr. 13; die Wöchnerin Fradche, Tochter von Löb Minden, Gattin Huna, Sohn von Tewele Wiener, gestorben in Hamburg, beigelegt links von der Wöchnerin Fromet, Gattin von Schimschon, Sohn von Anschel Glückstadt.
Grunwald, S. 306, Nr. 4429a; Wiener Fradche, Fr. Huna gb. Levi Minden (S'gal); mit 22. statt 24. E
![]() 2002-07-09 recto |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3979
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3979
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3979 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |