(1621-1871)
ID | hha-3365 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3365: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3365 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
[...] | |||||
[פרץ] ושבר גדול כי [...] | ein Riß, ein großer Bruch, denn ... | ||||
ראשנו לארץ הורדו בעלות אבינו ממנו | unsere Köpfe zur Erde gesenkt, als unser Vater dieser entstieg, | ||||
צעירי צאן בניו יילילו איה מחמדנו? | 5 | die jüngsten der Herde, seine Kinder, sie heulen: wo ist unsere Wonne, | |||
יה קראהו אליו [.] לאנחות עזב אותנו | Gott rief ihn zu sich, und uns ließ er seufzend zurück, | ||||
הודנו וילך איך אבדנו נגזרנו | er, unser Glanz, und ging weg; wie verloren sind wir und abgeschnitten, | ||||
הו[י] יסע למ[נוחה] אנחנו יתומים נשארנו | wehe, denn er fährt hin zur Ruhestatt, wir aber sind geblieben, Waise, | ||||
מעון שמים הָה א[...]הר עליה | himmlische Wohnstatt, wehe .. | ||||
זעקתנו לא[...] | 10 | unser Geschrei .. nicht .. | |||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
[...] | [...] | ||||
[...] | [...] | ||||
מנוחה [...] | Ruhestatt [...] | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruht | 15 | ||||
der geliebte Gatte | |||||
und guter Vater, | |||||
S. P. Falck | |||||
gest. im 60 Lebensjahre | |||||
d. 10. Juni 5630 | 20 | ||||
Friede seiner Asche |
Datierung Gestorben Freitag, 10.06.1870
; begraben am übernächsten Tag
Die Inschriften des zweiten und dritten Viertels des 19. Jahrhunderts werden zunehmend persönlich und Stellen mehr und mehr die Trauer der Hinterbliebenen in den Vordergrund. Die Texte sind individueller gehalten nicht zuletzt weil konkrete Erlebnisse und Ereignisse geschildert werden. Dies geschieht mit Sprache, die zwar biblisch bleibt, oder biblisch mutet, aber die Konstruktion neuer Ausdrücke versucht.
Das Datum ist in einer Mischform des jüdischen und des allgemeinen Kalender gegeben, und ist einer der wenigen, die teilweise den "anderen" Kalender zulassen.
Zl 3: Ez 22,30 und Jer 14,17.
Zl 5a: Jer 49,20; nach einigen Kommentatoren ist dort Israel gemeint.
Zl 7b: Vgl. Ez 37,11.
Reim
auf -nu vermutlich in Zln 2-10.
Akrostichon in Zeilen 3-10: פרץ רץ יהודה משה זעקל Perez r^c Jehuda Mosche Seckel
Maße
2,100 x 0,600 x 0,180 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
GR
Schrift
vertieft (VS; RS: Deutsch)
Ornament florale Verzierung, insbesondere Kranz; gestalterische Verzierung
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Verwitterung stark; Beschädigung schwer;
2006: 1. verankert und geklebt auf originalem Fundamentteil; 2. Grabdenkmal wurde ausgerichtet und standsicher versetzt; 3. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. Jens Gothmann)
Grabbuch 1190, S 842
CAHJP AHW 83a: Am Freitag, 11. Sivan (630) verschied der Herr Sekel Perez Mosche, Sohn von Falk, Sohn von Schimon, begraben am Sonntag, 13. Sivan rechts vom Junggesellen Bendit Haag.
Grunwald: -
![]() 2004-08-05 recto |
![]() 2004-08-05 verso |
![]() 2004-08-05 verso |
![]() 2004-08-05 recto |
![]() verso |
![]() |
![]() verso |
![]() |
![]() 2006ff. |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3365
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3365
(letzte Änderungen - 2013-04-10 15:24)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3365 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |