(1621-1871)
ID | hha-3335 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3335: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3335 |
פה | Hier | ||||
קבור ונטמן שורק | ist begraben und geborgen eine ›edle Rebe‹, | ||||
נטע נאמן בקרן בן | ein getreuer Pflänzling ›auf fetter Bergeshöhe‹, | ||||
שמן הלך לו לאור באור | er ging ›um erleuchtet zu werden im Lichte | ||||
החיים פ..ת(?) בארץ החיים | 5 | des Lebens‹, ... im Lande des Lebens, | |||
הוא היקר פרנס ומנהג כמר | es ist der Teure, der Vorsteher und Leiter, der geehrte Herr | ||||
חיים בר ראובן ז״ל מת ונקבר | Chajim, Sohn des Reuwen, sein Andenken zum Segen, gestorben und begraben | ||||
עש״ק כ״ט אדר שני תי״ג לפ״ק | (am) Rüsttag des heiligen Schabbat, 29. des zweiten Adar 413 der kleinen Zählung, | ||||
ביום אשר הוא סימן יפה | an dem Tag, der ›ein gutes Zeichen ist | ||||
לנשמות הלך לו למנוחות | 10 | für die Seelen‹, ging er hin zu den Ruhestätten, | |||
ואותנ׳ עזב לבכי ואנחות | und uns ließ er zurück weinend und seufzend. | ||||
נשמתו תהא צב״צ החיים | Seine Seele es sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
עש״צ שבגע״א | mit den übrigen gerechten Männern, die im Garten Eden, Amen |
Zl 2: Jes 5,2 u. Jer 2,21 Zl 3: Jes 5,1 Zl 4f: Ijob 33,30 Zl 9f: bKet 103b
Datierung Gestorben und begraben Freitag, 28.03.1653
;
Zln 9/10: Es ist ein "gutes Zeichen", am Ausgang des Versöhnungstages zu sterben, denn dann gilt der Verstorbene als sündenfrei. Chajim ben Reuwen starb an einem "kleinen" Versöhnungstag, einem im 16. Jahrundert von Kabbalisten in Safed eingeführten, von Moses Cordovero so benannten Fastentag an jedem Vorabend eines neuen Monats (mit Ausnahme von Neujahr und wenn der Tag auf einen Schabbat fällt.)
Maße
1,870 x 1,000 x 0,270 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
GP
Schrift
vertieft
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer;
2005: 1. verankert und geklebt auf originalem Fundamentteil; 2. Grabdenkmal wurde ausgerichtet und standsicher festgesetzt; 3. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
Grabbuch 4925, S 855
shha (JG 73): -
Duckesz, Genealogie, S. 24, Nr. 31 (Inschrift) und S. 38 (D)
Grunwald, S. 293, Nr. 3743
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 178
![]() 2002-04-23 recto |
![]() 2002-05-27 recto |
![]() |
![]() 2007 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3335
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3335
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3335 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |