(1621-1871)
ID | hha-3271 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3271: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3271 |
פה | Hier | ||||
מנוחה נכונה לאשה הגונה | (ist die) wahre Ruhestatt für eine würdige Frau, | ||||
דבוקה בקונה בכל עת ועונה | die ihrem Schöpfer anhing zu jeder Zeit und Frist, | ||||
ופה היא טמונה ספונה צפונה | hier ist sie geborgen, verwahrt und verborgen, | ||||
עד ישוב לעדנה ועד בוא לגנה | 5 | ›bis sie heim nach Eden,‹ in ihren Garten kommen wird, | |||
לבית אל מעונה בגילה ורנה | zum Haus Gottes, ihrer Wohnstätte, unter Frohlocken und Jubel, | ||||
לשם ולתפארת ולתהלה | ›zum Ruhm, zur Pracht und zum Preis,‹ | ||||
לאהובה והצנועה מרת געלה | der geliebten und züchtigen, Frau Gelle, | ||||
אשת האלוף כמר מיכל | Gattin des Vornehmen, des geehrten Herrn Michel | ||||
גאשליר נפטרה בליל שבת | 10 | Goslar, verschied in der Nacht des Schabbat, | |||
בכ״ח (!) לחדש אייר ותקבר | am 25. im Monat Ijar und wurde begraben | ||||
יום א׳ שנת תמ״ג תנצב״ה | Tag 1, des Jahres 443. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 5: Vgl. Gen 3,8 u. Hld 4,16 Zl 7: Nach Dtn 26,19 u. Jer 13,11
Datierung Gestorben Freitag, 21.05.1683
; begraben am nächsten Tag
Zl 5b: Die biblischen Anspielungen schaffen ein dichtes Bezugsgeflecht: Die ihre Auferstehung erwartende Verstorbene wird verglichen mit dem ersten Menschenpaar, das sich vor Gott im Garten verbarg, doch auch mit der im himmlischen "Garten Eden" weilenden Seele, und schließlich mit der ihren Geliebten einladenden Frau des Hohenliedes. Die beiden klassischen eschatologischen Vorstellungen von Jenseits und Totenauferstehung werden in dieser Metaphernkette harmonisiert.
Zl 6: מעון (Dtn 33,27) ist nach bHag 12b der fünfte der sieben Himmel, wo die Dienstengel in der Nacht ihre Lieder singen und am Tag aus Respekt vor Israel schweigen.
Zl 7: Die Zitate aus Dtn 26,19 u. Jer 13,11 sind verwendet auch als Schlussvers der 1.Strophe des Lieds "Lecha Dodi" des Kabbalisten Schlomo Alkabez (1505-1584), mit dem am Freitagabend die "Braut Schabbat" willkommen geheißen wird. Das Zitat spielt auf somit den Sterbetag der Verstorbenen an.
Zl 11: בכ״ח Irrtum von בכ״ה.
Lage
Planquadrate
GN
Schrift
vertieft
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer;
2008/2009: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 1569, S 1000; Datumsangabe: 28. Ijar 443; 24.05.1683
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 251, Nr. 1251; Datumsangabe: 28. Ijar 443
![]() 2002-04-24 recto |
![]() 2002-05-26 recto |
![]() |
![]() |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3271
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3271
(letzte Änderungen - 2013-04-11 15:57)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3271 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |