(1621-1871)
ID | hha-3260 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3260: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3260 |
אבן | ›Ein Eckstein‹ | ||||
פנה הוקם לאשה מלמדה ׃ | ist aufgestellt für eine gelehrte Frau, | ||||
רוב שבחה שפר להגידה ׃ | vielfältiger Lobpreis ist die Zierde für ihren Verstand, | ||||
יציאתה כביאתה כבדה ׃ | beim Ausgang wie beim Eingang war sie geachtet. | ||||
ידה טוו ציצת ולפידה ׃ | 5 | ›Ihre Hände spannen‹ Schaufäden, tatkräftig | |||
דרשה צמר ובכל מאודה ׃ | ›sie besorgte Wolle‹ und das ›mit all ihrem Vermögen‹, | ||||
הלכה ל״ה ויסגר ה׳ בעדה ׃ | sie ging zum Ewigen und ›der Ewige schloss für sie zu‹. | ||||
ה״ה הצנועה מרת פריידה ׃ | Es ist die Züchtige, Frau Freude, | ||||
בת האלוף כ׳ חיים פערשט | Tochter des Vornehmen, des geehrten Chajim Fürst, | ||||
ז״ל אשת האלוף הר״ר ראובן | 10 | sein Andenken zum Segen, Gattin des Vornehmen, des Meisters, Herrn Reuwen | |||
ג״צ יצ״ו נפטרה ונקברה יום | Goldzieher, sein Fels und Erlöser behüte ihn, verschieden und begraben (am) Tag | ||||
ו׳ עש״ק ט׳ ניסן תנ״ה לפ״ק | 6, (am) Rüsttag des heiligen Schabbat, 9. Nissan 455 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: Ps 118,22 Zl 5: Ex 35,25 Zl 6: Spr 31,13 | Zl 6: Dtn 6,5; 2 Kön 23,25 Zl 7: Nach Gen 7.16
Datierung Gestorben und begraben Freitag, 21.03.1698
;
Zl 5b: Als אשת לפידות (Frau aus Lapidot) wird in Ri 4,4 die Richterin, Prophetin und Heerführerin Dewora bezeichnet. Die rabbinische Tradition leitet das unklare Wort aus לפיד (Fackel) ab und nutzt diese Etymologie, um Dewora (auch) einen Frauenberuf zuzuschreiben: Sie habe nämlich Dochte für das Heiligtum gedreht (bMeg 14a). Der Bibelkommentator Levi ben Gerschom betrachtet אשת לפידות als Synonym von אשת חיל (tüchtige Frau); David Altschuler erklärt, Dewora sei in ihrer Handarbeit "eine tüchtige Frau, fleißig in ihren Werken wie eine Fackel" gewesen. Hierher der in Inschriften vom Ende des 17. Jhs. beliebte Ausdruck אשת לפידה; siehe Nr. hha-2415, hha-3227, hha-3314.
Zl 6: Gemeint ist, dass sie aus eigenem Vermögen Wolle kaufte und die Schaufäden herstellte, um den Männern die korrekte Befolgung des Zizit-Gebotes zu ermöglichen.
Abkürzung
Zl 7a: Das Wort ל׳ה׳, mit zwei Abkürzungszeichen versehen, könnte zusätzlich als Altersangabe gelesen werden: Freude wäre demnach 35 Jahre alt geworden.
Lage
Planquadrate
GN
Schrift
erhaben
Zustand
2006 in situ; Beschädigung leicht;
2008/2009: 1. Zu tief im Erdreich stehendes Grabmal hochgezogen, standsicher versetzt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 4926, S 877; Ruben, Frau Freide, gb. Chajim Fürst; 9. Si 455; 23.05.1695
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 293, Nr. 3746; Datum: 9. Si 455
![]() 2002-06-04 recto |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3260
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3260
(letzte Änderungen - 2013-04-29 14:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3260 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |