(1621-1871)
ID | hha-3249 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3249: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3249 |
אבן | Ein Stein | ||||
אל גביש על גבי איש חיי״ם ׃ | des Ewigen (aus) Kristall auf einem Mann des Lebens | ||||
אהוב למטה ונחמד לשמים ׃ | geliebt (hier) unten und liebenswert dem Himmel, | ||||
במצות בוראו טרח [ח]יים ׃ | mit den Geboten seines Schöpfers mühte (sich) Chajim, | ||||
מיחד קונו בכל יום פעמים ׃ | 5 | eilte (zu seinem) Erschaffer an jedem Tag zweimal, | |||
מילי דאבות בנפשו קיים ׃ | Worten der Väter erfüllte er aus seiner Seele | ||||
עד זקנה ושיבה ואחריים ׃ | ›bis ins Alter und Greisenalter ‹ und danach, | ||||
ה״ה הזקן וישיש האלוף כמר | es ist der Betagte und Greis, der Vornehme, der geehrte Herr | ||||
חיים פייבלמן בהר״ר שלמה | Chajim Feiwelman, Sohn des Meisters, Herrn Schlomo | ||||
בוטנים ז״ל נפטר יום ש״ק | 10 | Butnim, sein Andenken zum Segen, verschied (am) Tag des heiligen Schabbat, | |||
ח״י אלול ונקבר יום א׳ י״ט | 18. Elul und ward begraben Tag 1, 19. | ||||
בו ש[נת] תמ״ט ל״ק תנצב״ה | desselben (Monats), des Jahres 449 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 7: Ps 71,18
Datierung Gestorben 03.09.1689
; begraben am nächsten Tag
Der in Zl 2 vorweggenommene Name Chajim in der Kombination mit aiw kennzeichnet den Verstorbenen zugleich als Mann des Lebens. In Zl 4 wird die Assoziation geweckt, daß sich Herr Chajim sein Leben lang um die Beobachtung der Gebote bemühte. Die Frömmigkeit des Verstorbenen fand u.a. seinen Ausdruck darin, daß er zweimal täglich zum Gebet in die Synagoge ging.
Zl 2: Vgl. Raschi zu Ez 13,11 und 38,22. Die siebte Plage über Ägypten, Hagel, wird mit der Gestalt großer Berg- oder Eiskristalle erläutert. Mosche wurde von ihnen nicht getroffen, da sie über ihm (על גב) in der Luft stehenblieben. In Ph I,21 ist das Wort אל als ein Name des Ewigen aufgefaßt.
Zl 3: Vgl. Sefer Orchot Zadiqim, Kap. לשון הרע.
Zl 6: Vgl. שמונה פרקים לרמב״ם ד״ה וכבר אמרו עליהם השלום.
Zl 11: Das Datum des Todestages ist in umgekehrter Buchstabenfolge geschrieben und ergibt so das Wort חי (Leben).
Lage
Planquadrate
GN
Schrift
vertieft
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer;
2008/2009: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 521, S 933; Datum: 01.09.1689
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 235, Nr. 382; Datum: 16. E. 449
![]() 2002-04-23 recto |
![]() 2002-05-26 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3249
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3249
(letzte Änderungen - 2013-04-11 15:57)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3249 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |