(1621-1871)
ID | hha-3166 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3166: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3166 |
Mate bat Jehuda Levi Rothschild Bacharach ⚭ Ascher Anschel SeGaL Wimpfen
[19.12.1711]
ישבה בדד | ›Einsam saß sie, | ||||
כאלמנה וכבתולה חגרה שק על בע׳ | einer Witwe gleich‹ und ›wie eine Jungfrau mit Sack umgürtet ob ihres Gatten‹, | ||||
[יען ... ה]לך למנוח[...]א[ו]ת[נו] | [...] welcher zur Ruhe ging [...] uns | ||||
עזב [ל]אנ[חות ...] אש[...]וה | seufzend zurückließ [...] | ||||
שמ[...] ולקרובי׳ | 5 | [...] und den Nahen, | |||
וה[י׳] גם א[...]אק[...]נא במצות | [...] in den Geboten | ||||
ומ״ט ׃ ל[...]נה אשר בשמים | und guten Werken, [...] ›die im Himmel | ||||
ואשר בארץ למטה נעש׳ | und die unten auf Erden‹ wohlgetan werden, | ||||
נחמדים לשבת אהל אחד | sitzend in einem Zelt | ||||
בתעני׳ וסיגופי׳ ה״ה האשה ה | 10 | unter Fasten und Kasteiung, es ist die teure | |||
יקרה מ׳ מאטה בת פ״ו כהר״ר | Frau, Frau Mate, Tochter des Vorstehers und Leiters, des geehrten Meisters, Herrn | ||||
יהוד׳ לווי׳ (!) ז״ל רוטשילט בכרך | Jehuda Levi Rothschild Bacharach, | ||||
אשת ה״ה כמהו״ר אשר אנש׳ | Gattin des geehrten Herrn, unseres geehrten Lehrers und Meisters, Herrn Ascher Anschel | ||||
סג״ל ז״ל ווימפפן נפטרת ליל | SeGaL Wimpfen, sein Andenken zum Segen, verschieden (in der) Nacht | ||||
ש״ק ונקבר׳ י״א טבת תע״ב לפ״ק | 15 | des heiligen Schabbat und begraben 11. Tewet 472 der kleinen Zählung. | |||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Klgl 1,1 | Zl 2: Joel 1,8 Zl 7f: nach Dtn 4,39
Datierung Gestorben Samstag, 19.12.1711
; begraben am übernächsten Tag
Aus der nur fragmentarisch erhaltenen Inschrift kann geschlossen werden, daß Frau Mate an Fernen und Nahen Wohltätigkeit übte und die Gebote gewissenhaft befolgte. Die Eulogie scheint mit der tröstlichen Überzeugung auszuklingen, daß die Verstorbene aufgrund ihrer Werke der Nächstenliebe, die durch Fasten und Askese eine Steigerung erfuhren, in der künftigen Welt himmlischen Lohn empfangen wird.
Zl 4: Das Wort מתחת /"unten" des Zitates wurde durch das gleichbedeutende Wort למטה ("lemata") ersetzt, um auf den Namen der Verstorbenen, Mate, anzuspielen.
Lage
Planquadrate
GM
Symbol
geknickte Blume
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
2006 Verwitterung stark;
Vater: Jehuda Löb b. Jizchak Rothschild (Nr. hha-3275)
Mutter: Elkele b. Jaakow b. Reuwen Ree (Nr. hha-3289)
Grabbuch 5833, S 945; Datum: 21.12.1711 (11. Tewet 472), (irrtümlich Begräbnistag!)
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 306, Nr. 4463; Datum: 11. Tewet 472, siehe oben
![]() 2002-04-23 recto |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3166
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3166
(letzte Änderungen - 2015-01-18 18:47)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3166 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |