(1621-1871)
ID | hha-3156 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3156: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3156 |
פ״נ | Hier ist geborgen | ||||
איש | ein Mann | ||||
אמת ואמונה עושה בימיו. | Wahrheit und Treue tuend in seinen Tagen, | ||||
הכל יודו כי הלך בתומיו ׃ | alle bekennen, ›dass er makellos wandelte‹ | ||||
ראשון בי כנשתא ואחרון ׃ | 5 | Erster war er im Bethaus und Letzter, | |||
נתן לחמו נאמנים מימיו ׃ | er reichte sein Brot, ›sein Wasser versiegte nie‹ | ||||
זה דרכו עד עלה למרומיו ׃ | das (war) sein Wandel, bis er hinaufstieg seinen Höhen, | ||||
הוא ניהו האלוף כמר אהרן ׃ | es ist der Vornehme, der geehrte Herr Aharon, | ||||
בן האלוף פו׳ מוהר״ר נתן | Sohn des Vornehmen, des Vorstehers und Leiters, unseres Lehrers und Meisters, Herrn Natan | ||||
קליף זצ״ל נפטר יום ג׳ ך״ה | 10 | Kleve, das Andenken des Gerechten zum Segen, verschied Tag 3, 25. | |||
אדר ונקבר יום ך״ו בו | Adar und ward begraben Tag 4, 26. desselben, | ||||
שנת תנ״ז לפ״ק | Jahr 457 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 4: Nach Spr 19,1 Zl 6: Jes 33,15
Datierung Gestorben Montag, 18.03.1697
; begraben am nächsten Tag; Der 25. Adar fiel auf Montag, laut Inschrift auf Dienstag.
Aharon wird als integer in seinem Lebenswandel charakterisiert: Fromm und gewissenhaft trug er stets mit seiner Person - zu einem Quorum von mindestens zehn Männern - zur Verrichtung des G'ttesdienstes bei und übte Wohltun. Der Verstorbene hatte einen gesellschaftlich hohen Status. Wie schon sein Vater trug er den Ehrentitel "Aluf".
Zl 5: בי כנשתא aramäisch für Synagoge.
Zl 6: wörtlich seine Wasser sind beständig, d.h. er stillte Hunger und Durst.
Zl 8: ניהו ist Aramäisch.
Reim
Endreim auf -maw und auf -ron in den Zln 3-8; Reimschema: aa b aa b. Die Endung -on findet sich epiphorisch im ersten Wort der Zeile 5. Der Auslaut von Natan in Zeile 9 bildet zum Endreimschema eine optisch passende Endung. Binnenreim auf -o in den Zln 6/7. Dazu passend ist der sog. "Augenreim" auf Waw in den Zeilen 4 und 8.
Akrostichon in Zeilen 3-6: אהרן Aharon
Lage
Planquadrate
GM
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit reliefierten Pilastern und ionischen Kapitellen als Randbegrenzung. Auf Kämpferblöcken gelagerter gestelzter, gefast-vorkragender Rundbogen mit plastischen Blumenamphoren in den Zwickeln. Buchstaben eingemeißelt. Im Bogenfeld annähernd mittig untereinander פ״נ und איש. Satztrenner: Rauten und Doppelrauten. Abkürzungszeichen: Rauten und Krönchen.
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Beschädigung schwer;
2008/2009: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 3102, S 984; Datumsangabe: 26. Adar 457 (19.03.1697)
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 269, Nr. 2318; Datumsangabe: 26. Adar 457
![]() 2002-05-15 recto |
![]() |
![]() |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3156
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3156
(letzte Änderungen - 2013-04-18 15:44)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3156 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |