(1621-1871)
ID | hha-3150 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3150: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3150 |
פה | Hier | ||||
נתונה | ist gegeben | ||||
פרפר אבנה. לשנאנה. יחוס בבלי | einem Schmetterling ein Stein zur Ruhe. Er erbarmt sich (derer), ›die verschlungen | ||||
עפר מ.ע[...]גלנה. אל צור גאלי | vom Staub‹ ... ›mein Fels, mein Erlöser‹ | ||||
גמל [כה.] שלמה אנ[ינה] .אש ר[י]ש מעלי | 5 | vergilt [...] voll[ständig?] [Kummer?], der mich erhören möge | |||
לפרי בטנה כתר כהנה ברך [...]לי | für die ›Frucht ihres Leibes‹, Krone Krone des Priestertums, Segne [...] | ||||
יא[...] נתנה בכל עדו[...]לי | [...] gab sie in ganze(r) [...] | ||||
[... נה. ה] טובה הננה. מ׳ פעגלי | [...] die/das Gute ist da. Frau Vögle, | ||||
[בת] האלוף כהר״ר זלמן שייאר | Tochter des Vornehmen, des geehrten Meisters, Herrn Salman Scheuer | ||||
[סג]״ל זצ״ל אשת האלוף כהר״ר | 10 | SeGaL, das Andenken des Gerechten zum Segen, Gattin des Vornehmen, des geehrten Meisters, Herrn | |||
[ט]עבלי שיף כ״ץ זצ״ל פו׳ דק״ק | Tewle Schiff KaZ, das Andenken des Gerechten zum Segen, Vorsteher und Leiter der heiligen Gemeinde | ||||
פרנקפורט דמיין נפטרה | Frankfurt am Main, verschieden | ||||
ונקברה יום ג׳ ך״ד ניסן | und begraben Tag 3, 24. Nissan | ||||
תס״ג לפ״ק | 463 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 15 | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 3f: bBer 5b | Zl 4: nach Ps 19,15 Zl 6: nach Dtn 7,13
Datierung Gestorben und begraben Dienstag, 10.04.1703
;
Anscheinend ist die Eulogie, oder Teile davon, in der Form einer Fürbitte für die Verstorbene und ihr Kind komponiert. Die originelle Exposition akzentuiert Frau Vögles Namen als Initialwort der Metonymisierung der beiden Flüsse in Damaskus und gibt mit seinem Auslaut den Endreim der Eulogie vor. Außerdem erscheint er akrostichisch durch die markierten Anfangsbuchstaben der Zeilen 3 bis 7. Frau Vögle genoß einen gesellschaftlich hohen Status. Der Vater der Verstorbenen war Leiter der Gemeinde zu Frankfurt am Main und ihr Gatte zählte offenbar zu den einflußreichsten Personen der altonaischen Gemeinde.
Zl 3b: לשנאנה ist Verschreiber statt לשאננה.
Zl 9: Entgegen der Angabe von M. Grunwald war Salman Scheier ein Levite (SeGaL) und kein Kohen.
Reim
Endreim auf -li in den Zln 3-8.
Akrostichon in Zeilen 3-7: פעגלי Fegle
Lage
Planquadrate
GM
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit eingezogen-geschweiftem, gestuft-vorkragendem Bogen und Eckakroterien. Reliefiert zwischen stilisierten Pilastern mit Kompositkapitellen und Kämpferaufsätzen, ausgespannt ein an den Seiten mehrfach geraffter und oben zu einem Baldachin gebündelter Vorhang als Inschriftenfeld. Im Bogenfeld das Wort פה über einem Blumengebinde zwischen den Kämpferblöcken. Unter der Spitze des Baldachins das Wort נתונה.
Schrift
erhaben
Abkürzungszeichen
Trennzeichen: Rauten; Abkürzungszeichen: Krönchen.
Symbol
geknickte Blume
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
Verwitterung stark
Grabbuch 5108, S 895
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 295, Nr. 3877
![]() 2002-05-15 recto |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3150
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3150
(letzte Änderungen - 2013-07-25 12:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3150 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |