(1621-1871)
ID | hha-3146 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3146: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3146 |
פ״נ | Hier ist geborgen | ||||
משכב ומטה כבודה | ›eine Schlafstatt und ein ehrwürdiges Bett‹ | ||||
לאשה צנועה וחסודה | für eine züchtige und fromme Frau, | ||||
חיים וחסד עמדה ׃ | ›Leben und Anmut war mit ihr‹. | ||||
מנעוריה גם מעודהּ ׃ | 5 | Von ihrer Jugend an, ja, seit es sie gab. | |||
לאביון שלחה ידה | ›Dem Armen reichte sie ihre Hand‹; | ||||
במותה פנה הודה ׃ | bei ihrem Tod verging der Glanz: | ||||
ה״ה מ׳ פעסכן בת יהודא | Die geehrte Frau, Frau Peschen, Tochter des Jehuda | ||||
ליב ז״ל אשת האלוף | Löb, sein Andenken zum Segen, Gattin des Vornehmen, | ||||
הקציו כמר הירש ב״י | 10 | des Einflußreichen, des geehrten Herrn Hirsch, Sohn des I., | |||
ש״נ נפטרה ונקברה | er möge ewig leben, verschieden und begraben | ||||
יום ג׳ ח״י שבט שנת | Tag 3, 18. Schwat des Jahres | ||||
תנ״ב לפ״ק | 452 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: nach Ez 23,41 Zl 4: nach Ijob 10,12 Zl 6: nach Spr 32,20
Datierung Gestorben Dienstag, 05.02.1692
; begraben 0 T.
Die anmutige Geberin: Das Gedicht steigert die jüdischen Frauentugenden von dem konventionelleren Wortpaar aus Züchtigkeit und Frömmigkeit, dem persönlicheren von Lebensmut und angeborener Anmut bis hin zur Wohltätigkeit als Krone, die ihr im Jenseits vergolten wird.
Das Monatsdatum 18 ist in umgekehrter Buchstabenfolge wiedergegeben und kann so als "Leben" - in der kommenden Welt - gelesen werden.
Verseulogie: siebenzeiliges Namensgedicht mit durchlaufendem Reim ohne Akrostichon; dreihebige Verse
Reim
auf -ah in Zln 2-7
Lage
Planquadrate
GN
Beschreibung
Hohe rechteckige Stele mit hochbogigem in mehreren Stufen vorkragendem Abschluß. Dieser auf vorgesetzten Halbsäulen und ionischen Kapitellen, die mit reliefiertem Blütenschmuck verziert sind, ruhend. In den Zwickeln kleine, sich in Knäufe verjüngende Quader. Im Zenit des Bogens ein Stück fehlend. Eingemeißelte Inschrift. Im Giebelfeld פנ in vergrößerten Lettern und die erste Textzeile. Jahreszahl und לפ״ק jeweils am äußeren Rand. TaNZeWaH zentriert.
2008/2009: 1. Geneigt stehendes Grabmal standsicher versetzt, lotrecht ausgerichtet; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 2879, S 1009; vermerkt unter dem Namen Joel
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 265, Nr. 2128; vermerkt unter dem Namen Joel
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 140
![]() 2002-04-23 recto |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3146
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3146
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3146 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |