(1621-1871)
ID | hha-3129 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3129: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3129 |
פה | Hier | ||||
תחת אלה האדנים ׃ | unter diesen ›Sockelsteinen‹ | ||||
קברו את גופת הרכה בשנים | begrub man den Leib, der an Jahren Zarten, | ||||
אך נמנים ׃ היפה בנשים ׃ | (nur) 21 zählte sie; ›die Schönste unter den Frauen‹, | ||||
לעושיה תפארת ׃ לבעל׳ עטרת ׃ | 5 | ihren Erzeugern eine Zierde, ›ihrem Gatten eine Krone‹, | |||
מ׳ היצל בת הר״ר משה שפ׳ יצ״ו אשת הרופא מוהר׳ | Frau Hizel, Tochter des Meisters, Herrn Mosche Spanier, ›sein Fels und Erlöser behüte ihn‹, Gattin des Arztes, unseres Lehrers und Meisters, Herrn | ||||
אהרון עמריך נר״ו מברלין ׃ במדות | Aharon Emmerich, der Barmherzige möge ihn behüten und erlösen, aus Berlin, mit liebenswerten | ||||
נחמדות מוכתרת ׃ נשמתה | Eigenschaften ist sie bekrönt, ihre Seele | ||||
יצאה בטהרה ׃ ורוחה עלתה | ging aus in Reinheit, und ihr Geist stieg auf | ||||
אל מקורה ׃ בעצם יום ד׳ ך״ח | 10 | zu seinem Ursprung, an eben jenem Tag 4, 28. | |||
א״ר שנת התקך״א מצותיה | des ersten Adar des Jahres 521, die (Befolgung der) Gebote | ||||
תגוננה בעד נפשה צרורה | beschützte ihre Seele, (die) eingebunden sei | ||||
בצרור החיים ׃ עד עת יקיצו | in das Bündel des Lebens, ›bis zu der Zeit, da sie aufwachen werden | ||||
ישיני אדמת עפר יחיו מיומים | die im Erdenstaub Schlafenden‹, ›wieder leben werden sie nach zwei Tagen‹ |
Zl 2: nach Ex 26,19 Zl 4: Hld 1,8 Zl 5: Spr 12,4 Zl 6: Ps 19,5 Zl 13f: Dan 12,2 | Zl 14: nach Hos 6,2
Datierung Gestorben Mittwoch, 04.03.1761
In der Eulogie ist man um eine gewisse Originalität durch Heranziehung und Kombinierung diverser Bibelzitate zu einem poetischen und kühnen Ausdruck herkömmlicher Sachverhalte bemüht.
Frau Hizl war mit den ihren Ehemann ehrenden Vorzügen der Tüchtigkeit und mit Schönheit ausgestattet. Doch ereilte sie der Tod schon im Alter von nur 21 Jahren. Die Buchstabenfolge für 21 ist hier in umgekehrter Reihenfolge angegeben, das so entstandene Wort אך kann auf diese Weise als "nur" oder "aber" gelesen werden und gleichzeitig auf das Todesalter verweisen.
Im Gebrauch der Begriffe "Neschama", "Ruach" und "Nefesch" spiegelt sich eine mystisch-kabbalistische Auffassung der Seele wider.
Die drei letzten Zeilen geben einen vertrauensvoll-tröstlichen Glauben an die Auferstehung des Leibes am Ende der Tage zu verstehen.
Zl 6: Der Name שיפ ist nicht wie sonst üblich mit Peh-Sofit geschrieben. Vgl. Namensangabe in Quellen bzw. Literatur.
Reim
Endreim auf -nim in Zln 2,3, auf -im in Zl 4; Endreim auf -ah in den Zln 9,10; Binnenreim auf -eret in Zl 4; Binnenreim auf -ah in Zln 10, 13; anadiplotisches Homoioteleuton von Zl 8 auf Zl 9.
Lage
Planquadrate
GM
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit geschweiftem, in Voluten auslaufendem und gekehltem oberen Rahmen. Im Giebelfeld die Lettern פה, eingefaßt von barocken, reliefierten Zierelementen: Palmetten, halbkreisförmig eingerollten Blättern. Darin eingehängt ein gerafftes, einen flachen Bogen bildendes Tuch. Darunter überlappt ein stilisiertes Blatt den bogigen Abschluß der das Schriftfeld einschließenden Profilleiste.
Seitenrahmen: reliefierte, zurückgesetzte, mit Blattgirlanden verzierte Pilaster, Kompositkapitelle und Fascien tragend.
Schrift
erhaben
Zustand
2006 Zwischen der vierten und fünften Textzeile die Zeile בת הרר׳ משה שיפ יצ׳ו in kleiner Schrift eingefügt;
Grabbuch 1091, O 2034; Namensangabe: Emmerich, Hitzel, Frau Dr. Ahron geb. Moses Spanier; Datumsangabe: 04.03.1761 (28. Adar I 521)
shha (JG 73), S. 232, Nr. 11; Hizel, Gattin von Aharon Dokter, Tochter von Mosche Chalfan aus Berlin, beigelegt rechts von Frau Gelle, Gattin von Berman Halle (Nr. hha-0503, O 2035).
Grunwald, S. 243, Nr. 827; Namensangabe: Emmerich, Hitzel, Frau Dr. Ahr. E. gb. Mos. Spanier; Datumsangabe: 28. Adar I 521
![]() 2002-05-15 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3129
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3129
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3129 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |