(1621-1871)
ID | hha-3085 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3085: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3085 |
אבן | ›Der Stein | ||||
הראשה ׃ | des Hauptes.‹ | ||||
של זאת יקרא אשה ׃ | Dieser, die teure Frau genannt werde, | ||||
רש ואביון דרשה ׃ | um den Bedürftigen und Armen war sie besorgt, | ||||
ה״ה זקנה וישישה ׃ | 5 | es ist die Alte und Betagte, | |||
מרת שרה בת משה ׃ | Frau Sara, Tochter des Mosche. | ||||
אשת כ׳ קאפמן ש״נ ׃ | Gattin des geehrten Kaufman, er möge ewig leben, | ||||
נפטרה ונקברה יום | gestorben und begraben Tag | ||||
ד׳ ג׳ אדר שני שנת | 4, 3. (des) zweiten Adar des Jahres | ||||
תנ״ג לפ״ק | 10 | 453 der kleinen Zählung. | |||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Sach 4,7
Datierung Gestorben Mittwoch, 11.03.1693
Die in ihrer Schlichtheit doch kunstvolle Eulogie hebt die Sorge der Verstorbenen um Arme und Bedürftige hervor. Ihre Wertschätzung durch ihre Angehörigen wird explizit mit dem Attribut "teuer" betont. Nach der traditionellen Einstufung des Lebens in verschiedene Abschnitte, wie sie in Av 5,26 angegeben sind, hat Frau Sara gemäß der Bezeichnungen "betagt und greis" mindestens ein Alter von 60 Jahren erreicht.
Zl 4: Eine Kombination von רש und אביון kommt nur in Ozar haMidraschim, 210 vor: איש מסכן אביון ורש. In der Bibel erscheinen die beiden separaten Begriffe jeweils gerne mit עני, z.B. Ps 82,3 (עני ורש); Dtn 24,14; Ez 18,12 (עני ואביון). Das Prädikat דרשה ist hier wohl im Sinn von "besorgt nachfragen" oder "bekümmert sein um" zu verstehen, vgl. z.B. Jer 30,14; Ez 34,11.
Zl 7: קאפמן (Kofman) ist hier gemäß dem Verzeichnis von Grunwald als "Kaufmann" wiedergegeben. Die Abkürzung ש״נ ist als שיחיה נצח aufgelöst.
Reim
Endreim auf -schah in Zln 2-6 (den Namen des Vaters einschließend).
Akrostichon in Zeilen 3-5: שרה Sara
Maße
1,110 x 0,600 x 0,130 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
GL
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit geschweiftem Bogen als Abschluß. Buchstaben eingemeißelt. Im Bogenfeld das Wort אבן; darunter mittig das Wort הראשה. Satztrenner: Rauten. Abkürzungszeichen: Krönchen. Leichte Beschädigungen am linken oberen Rand.
2005: 1. Ausrichtung + standsichere Versetzung; 2. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
Grabbuch 3060, S 1044
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 268, Nr. 2299
![]() 2002-04-23 recto |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3085
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3085
(letzte Änderungen - 2013-04-18 15:44)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3085 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |