(1621-1871)
ID | hha-3078 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3078: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3078 |
שמור תם וראה ישר כי אחרית לאיש שלום | ›Achte auf den Frommen und schau auf den Redlichen, denn Zukunft hat der Mann des Friedens‹, | ||||
פ״נ | hier ist begraben | ||||
ברוך ה׳ חילו ופועל ידיו תרצה | ›Baruch, der Ewige seine Tucht, und das Werk seiner Hände sei dir wohlgefällig‹, | ||||
פעולותיו ומעשיו הטובים שעשה | seine Taten und seine guten Werke, die er gewirkt hat, | ||||
כקרבן אהרן הכהן ירצה | 5 | wie die Opfergabe Aharons, des Priesters, sei er wohlgefällig, | |||
ברוך הוא אשר בחר באהרן | gesegnet der, ›der Aharon erwählte‹, | ||||
לעמוד לשרת לפניו | um (vor ihm) ›zu stehen, vor ihm (dem Ewigen) zu dienen‹, | ||||
ויעש כן אהרן להגיד מקצת שבחו | ›und tat also Aharon‹, ein wenig vom Lob | ||||
של אהרן בפניו | Aharons vor ihm zu künden, | ||||
ה״ה איש ישר וירא אלהים | 10 | es ist ›ein aufrichtiger und gottesfürchtiger Mann‹, | |||
הגובה הקהילה כ״ש כהר״ר ברוך | der Kassenverwalter der Gemeinde, sein Name sei Ehre, der geehrte Meister, Herr Baruch | ||||
אהרן המכונה בענדיט בן | Aharon, genannt Bendit, Sohn | ||||
מהור״ר הירץ שיף כהן זצ״ל נפט׳ | unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Hirz Schiff Kohen, das Andenken des Gerechten zum Segen, verschieden | ||||
ביום ד׳ ח״י כסליו ונקבר בשם טוב | am Tag 4, 18. Kislev und begraben ›mit gutem Namen‹ | ||||
למחרתו היום ה׳ י״ט כסליו תקנ״ה לפ״ק | 15 | am folgenden Tag 5, 19. Kislev, 555 der kleinen Zählung. | |||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: Ps 37,37 Zl 3: Dtn 33,11 Zl 6: nach Ps 105,26 Zl 7: nach 2Chr 29,11 Zl 8: Num 8,3 Zl 10: Ijob 1,8 Zl 14: bBer 17a
Datierung Gestorben Mittwoch, 10.12.1794
; begraben am nächsten Tag
Die Namen und Beinamen Baruch, Aharon Hakohen, Aharon, Bendit und Hirz sind mit größeren Lettern hervorgehoben. Das Wort Baruch in Zln 3,6 kann sowohl in seiner eigentlichen Bedeutung gesegnet als auch als vorweggenommener Name des Verstorbenen gelesen werden. Auch der durch Schriftzitate angeführte Name Aharon ist Hinweis auf den Namen des Verstorbenen. Inhaltlich wird so auch auf die Zugehörigkeit zur Priesterschaft angespielt.
Abkürzung
Zl 11: כ״ש aufgelöst als כבוד שמו, sein Name sei Ehre. Der Name ברוך in größeren Lettern.
Maße
1,500 x 0,570 x 0,115 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
GL
Schrift
erhaben
Symbol
Segnende Hände; Krone
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung leicht; Beschädigung leicht;
2005: 1. Aufstellung + standsichere Versetzung; 2. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
Erste Gattin: Jette, Tochter von Meir Poper (Nr. hha-0733)
Zweite Gattin: Mate Chawa, Tochter von Meir Poper (Nr. hha-4655)
Grabbuch 5121, O 1835
shha (JG 73), S. 443, Nr. 12; Bendit, Sohn des R. Hirz Schiff gestorben in Altona, beigelegt links von seiner Gattin Jette, Tochter des geehrten Meir Popert.
Grunwald, S. 296, Nr. 3894
![]() 2002-05-15 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() 2007 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3078
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3078
(letzte Änderungen - 2014-09-28 18:56)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3078 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |