(1621-1871)
ID | hha-3077 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3077: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3077 |
פ״נ יוסף בן גומפיל פלויט | Hier ist begraben Josef, Sohn des Gumpel Plaut, | ||||
ילוד אשה מגזע ישרה | einer vom Weibe Geborener aus einem Stamm der Geradheit, | ||||
וכל רואי׳ אבן מאירה | und alle sehen den Stein leuchtend, | ||||
סע למנוח׳ ואחרי׳ עזב לאנחו׳ | breche auf zu (deiner) Ruhe, (den) anderen aber ließ er Seufzen zurück, | ||||
פנה לדרכו הליכות עולם עלמו׳ | 5 | er wandte sich seines Weges, (so der) Gang der Welt, auf ewig | |||
מעשיו יאשרו כל מהלל׳ בשער׳ | seine Werke preisen alle, die in den Toren rühmen, | ||||
שוקד ומתמיד בשער בת רבים | fleißig und ausdauernd in der Öffentlichkeit, | ||||
הוא על נדיבות יקום לעולמ׳ | ob seiner Wohltaten besteht er auf ewig, | ||||
ברא כרעא דאבו בן המנוח כ׳ | wie sein Vater, so er, Sohn des Seligen, des geehrten | ||||
גומפיל פלויט ז״ל נפטר בש״ט | 10 | Gumpel Plaut, sein Andenken zum Segen, verschied ›mit gutem Namen‹ | |||
יום שנכפל בו כי טוב ך׳ לחדש | (am) Tag, da verdoppelt war "denn es war gut", 20. im Monat | ||||
כסליו ונקבר למחרתו | Kislev und ward begraben am Tag darauf, | ||||
שנת וזאת המצבה לפ״ק | des Jahres Und Dieses Ist Das Denkmal (543), der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 10: bBer 17a
Datierung Gestorben Dienstag, 26.11.1782
; begraben am nächsten Tag
Zl 2a: "Vom Weibe geboren", Ijob 15,14; 25,4.
Zl 3: אבן מאירה, "leuchtender Stein", Radak zu Jes 11,8.
Zl 4: עזב לאנחו׳ vgl. Sefer Ja'arot Dwasch 1,17.
Zl 5: פנה לדרכו Mezudat David zu Jes 53,6; הליכות עולם vgl. Hab 3,6. עולם bedeutet sowohl "ewig", "Ewigkeit" als auch "Welt".
Zl 7: שוקד ומתמיד: Sefer Binah Leʿitim 5,2). בשער בת רבים Malbim zu Ijob 12,19 und Jes 61,3.
Zl 8: Jes 32,8.
Zl 9: ברא כרעא דאבו׳: mSan III,4; eine geprägte Wendung, die besagt, daß der Betreffende hinsichtlich Eigenschaften und Charakter wie sein Vater beschaffen ist.
Zl 11: Die Wendung יום שנכפל בו כי טוב ist paraphrasierende Bezeichnung des Dienstag bezogen auf Gen 1,9-12, denn dort ist, כי טוב, "denn es war gut", zweimal gesagt.
Zl 13: Vgl. Gen 31,52.
Reim
auf -rah in Zln 2-3; auf - ot in Zln 4-5; auf -im in Zln 6-8.
Chronogramm in Zl 13 mit dem Zahlenwert 543.
Akrostichon in Zeilen 2-8: יוסף משה Josef Mosche
Maße
1,530 x 0,570 x 0,110 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
GL
Schrift
erhaben
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung mittel;
2005: 1. Aufstellung + standsichere Versetzung; 2. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
Grabbuch 4495, O 1543; (Sterbejahr fälschlich 441 statt 543, weil ein teilweise markiertes Wort des Chronogramms nicht mitgezählt wurde.)
shha (JG 73), S. 374, Nr. 9; Josef, Sohn des Gumpel Plaut, gestorben in Hamburg, beigelegt links des geehrten Herrn Jaakow Halle; gestorben Tag 3, 20. Kislev (543) und begraben Tag 4, 21. Kislev.
Grunwald, S. 287, Nr. 3411; wie Grabbuch
![]() 2002-05-15 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() 2007 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3077
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3077
(letzte Änderungen - 2013-03-23 14:28)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3077 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |