(1621-1871)
ID | hha-2724 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2724: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2724 |
פ״[ט] | Hier ist geborgen | ||||
בתו[לה י]פה | eine schöne Jungfrau, | ||||
מרת מ[נוחה] בת | Frau Menucha, Tochter | ||||
מהור״ר [מענד]יל | unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Mendel | ||||
שמש נפטרה יום | 5 | Schammes, verschieden (am) Tage | |||
ש״ק ך״ז מנחם [ונקבר׳] | des heiligen Schabbat, 27. Menachem und begraben | ||||
יו׳ א׳ ך״ח בו ת[צ״ז ל״ק] | Tag 1, 28. desselben, 497 der Zählung. | ||||
תנצ[ב״ה] | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben Samstag, 13.08.1737
; begraben am nächsten Tag
Der Grabstein steht heute unmittelbar hinter einem Baum und ist teilweise in ihn eingewachsen. Die histor. Aufnahme zeigt ihn gut lesbar ohne diesen Baum.
Zl 6: Menachem, "Tröster", ist ein euphemistischer Name für den Trauermonat Aw.
Lage
Planquadrate
GF
Schrift
vertieft
Zustand
2006 in situ; Beschädigung leicht;
Grabbuch 3964, N 3197 (Mendel Jungfrau Menucha)
shha (JG 73), S. 82, Nr. 13; die Jungfrau Menucha, Tochter des R. Mendel Schammes, beigelegt links der Jungfrau Mirjam, Tochter des Mosche Goldzieher (kein Grabstein).
Grunwald, S. 279, Nr. 2918; wie Grabbuch
![]() 2002-04-25 recto |
![]() 2002-04-25 recto |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2724
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2724
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2724 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |