(1621-1871)
ID | hha-2527 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2527: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2527 |
פה | Hier | ||||
נטמנה ילדה | ist geborgen das Kind | ||||
מאטי בת ה׳ | Mate, Tochter des geehrten | ||||
ר׳ חיים הלוי | Herrn Chajim Halevi, | ||||
נפטרת ביום ה׳ | 5 | verschieden am Tag 5, | |||
ט״ז טבת תכ״ו | 16. Tewet 426 | ||||
לפ״ק ושבקת חיים | der kleinen Zählung, ›und sie ließ das Leben | ||||
לכל [ת{ח}]י תנצב״ה | wie alles Lebende‹. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 7f: nach bBer 61b
Datierung Gestorben Donnerstag, 24.12.1665
Diese Inschrift ist eine der ältesten, wenn nicht die älteste erhaltene für ein Kind, sie ist rechtsbündig eingemeißelt und gebraucht drei unterschiedliche Abkürzungszeichen.
Zl 1: Das Eingangswort steht in größeren Lettern.
Maße
0,720 x 0,570 x 0,095 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
FR
Schrift
vertieft
Zustand
2006 in situ; Beschädigung leicht;
2005: 1. Grabdenkmal wurde in der Senkrechten ausgerichtet und standsicher versetzt; 2. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
Grabbuch 3330, S 1127 (Levy Jungfrau Martha T. Chajim)
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 273, Nr. 2538
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 241
![]() 2002-06-04 recto |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2527
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2527
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2527 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |