(1621-1871)
ID | hha-2471 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2471: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2471 |
פה | Hier | ||||
נטמן ילד קטון | ist geborgen ein kleiner Junge, | ||||
עזריאל בן | Asriel, Sohn | ||||
כהר״ר אורי סו״ן? | des geehrten Meisters, Herrn Uri SeGaL? | ||||
לוי הגון ? נפטר | 5 | Levi Hagen?, verschieden | |||
ונקבר ביום | und begraben am Tag | ||||
שמחת תורה | der Torafreude | ||||
ת״ל לפ״ק ושבק | 430 der kleinen Zählung, und ›er ließ | ||||
חיים לכל חי | das Leben wie alles Lebende‹. | ||||
תנצב״ה א״[ס] | 10 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens, Amen Sela. |
Zl 8f: nach bBer 61b
Datierung Gestorben und begraben Freitag, 18.10.1669
;
Die histor. Aufnahmen zeigen das Grabmal bereits im heutigen Zustand, non in situ und liegend.
Zln 4-5: Das letzte Wort der Zeile 4 ist unklar. Vielleicht ist das Wort verschrieben und meint סג״ל, SeGaL. Das Grabbuch versteht "Levi" als Hinweis auf die Abstammung aus dem Geschlecht der Leviten und gibt den folgenden Namen ("Hagen"?) nicht an. Vermutlich war Asriel ein Sohn der neben ihm (S 1106) begrabenen Hevelchen T. Schimschon, G. Uri SeGaL
Lage
Planquadrate
FO
Schrift
vertieft
Zustand
2006 non in situ, liegend; Beschädigung schwer;
![]() 2002-06-02 recto |
![]() |
![]() |
![]() 2019 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2471
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2471
(letzte Änderungen - 2013-03-06 17:26)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2471 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |