(1621-1871)
ID | hha-2451 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2451: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2451 |
מנוחה | ›Wahre | ||||
נכונה בכנפי שכינה | Ruhe‹ ›unter den Fittichen der Einwohnung‹, | ||||
אלי איש אמונה בנן של | für einem Mann der Treue, dem Sohn von | ||||
קדושים ונפשו ספונה | Heiligen, und seine Seele ist verborgen, | ||||
טמונה ט[.]נ[.]ה וידיו | 5 | ist geborgen [...] und ›seine Hände | |||
אמונה ב[...] ומעשים | blieben verläßlich‹ in [...] und Taten, | ||||
בתוך גן ע[דן] ובית אל | im Garten Eden und Bet El ist | ||||
מעונה ועל ראש אמנה | die Wohnstätte, und zum ›Gipfel Amana‹ | ||||
ישלח נטישים ולחמו | führte er die Verlassenen, ›und seine Speise | ||||
שמנה תהי לו למנה כיתד | 10 | ist fett,‹ sie wird ihm zum Anteil, ›wie ein Pflock | |||
ופנה ועדיי לבושים | und eine Pfeilspitze‹ und angelegte Schmuckstücke, | ||||
ורוחו תחי נא בתת לו | und sein Geist wird leben, er bemißt ihm | ||||
תחינה וריחו נתונה | Erbarmen, und sein Duft sei gegeben | ||||
ככליל לאשים שלשה | als Ganzes zu Feueropfern, drei | ||||
שמות נקראו לו ר׳ אהרן | 15 | Namen wurde er gerufen, Herr Aharon | |||
אברהם משה בכמ״ו הר״ר | Awraham Mosche, Sohn unseres geehrten Lehrers, des Meisters, Herrn | ||||
שמשון זצ״ל נפטר בליל | Schimschon, das Andenken des Gerechten zum Segen, verschieden in der Nacht | ||||
ב׳ ונקבר ביום ב׳ כ״ג סיון | 2 und begraben am Tag 2, 23. Sivan | ||||
בשנת ברוך דיין האמת | im Jahr ›"Gepriesen sei der Richter der Wahrheit"‹ | ||||
תנצב״ה | 20 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Zl 1f: liturg.: el male rachamim, dem "Totengebet", entnommen | Zl 2: bSchab 31a Zl 5f: Ex 17,12 Zl 8: Hld 4,8 Zl 9f: Nach Gen 49,20 Zl 10f: Nach Sach 10,4 Zl 19: bBer 54a (441).
Datierung Gestorben und begraben Montag, 09.06.1681
;
Zln 5b/6a: Von Mose gesagt, Anspielung auf den Namen.
Zl 8: Der Gipfel Amana wird in MidrR Hld 4,3 mit Abraham in Verbindung gebracht und damit eine anspielung auf einen der drei Namen des Verstorbenen. אמנה/ amana kann auch "Bund" gelesen werden, vgl. Neh 10,1; d.h. der Verstorbene führte die "Verlassenen" in den Bund Gottes mit dem Volk Israel.
Zl 19: Chronogramm mit dem Zahlenwert 441; dieser Satz aus bBer 54a wird beim Erhalt schlechter Nachrichten, insbesondere bei Todesfälle, gesagt.
Lage
Planquadrate
FO
Schrift
vertieft
Zustand
2006 in situ; Beschädigung mittel;
2008/2009: 1. Geneigt stehendes Grabmal standsicher versetzt, lotrecht ausgerichtet; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 4980, S 1110
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 294, Nr. 3795 (hier: st. 23. Si. 440)
![]() 2002-04-24 recto |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2451
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2451
(letzte Änderungen - 2013-04-11 15:57)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2451 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |