(1621-1871)
ID | hha-1904 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1904: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1904 |
פ״נ | Hier ist geborgen | ||||
אשה | eine Frau, | ||||
יפה בטוב בוחרת | schön, ›das Gute wählend‹, | ||||
כעולה ומור מקטרת | ›(sie ist) wie ein Opfer, und mit Myrrhe beräuchert‹Nach Hld 3,6, | ||||
ה״ה מ׳ יאכר שפרא | 5 | es ist Frau Jacher Schifra, | |||
בת כ׳ זלמן וואגני | Tochter des geehrten Salman Wagner, | ||||
אשת כ׳ משה ב״א | Gattin des geehrten Mosche, Sohn des A(ahron?) | ||||
לאם נפטר יום ג׳ ה׳ | Lamm, verschieden Tag 3, 5. | ||||
אדר ונקבר׳ יו׳ ד׳ ו׳בו | Adar und begraben Tag 4, 6. desselben, | ||||
תק״א לפ״ק תנצב״ה | 10 | 501 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 3: Vgl. Jes 7,15.16
Datierung Gestorben Dienstag, 21.02.1741
; begraben am nächsten Tag
Das Inititialwort "Ischah" und der Name der Frau bilden Anfang und Ende der Eulogie.
Zl 3: Die in Jes 7,15.(16) auf den angekündigten Immanuel bezogene Eigenschaft, "das Gute zu wählen", zeichnet offenbar auch Frau Schifra aus.
Zl 4: In Hld 3,6 handelt es sich um die Sänfte König Salomos, die aus der Steppe heraufsteigt und von köstlichem Räucherwerk umwölkt ist wie die Bundeslade. In Bedeutungsübertragung spricht dieses Bild für Frau Schifras Erlesenheit und Wohlgefälligkeit.
Zl 6: וואגני als Wagner transkribiert
Zl 7: Name des Gatten mit A. abgekürzt.
Lage
Planquadrate
FG
Schrift
erhaben
Zustand
2006 Der Text ist gleichmäßig auf das vertieft angelegte Schriftfeld der hochrechteckigen Stele mit geschweift eingezogenem Rundbogen und Eckakroterien verteilt. Im Rundbogenfeld stehen "Hier ist geborgen" und "Frau" zentriert untereinander. Der schmale Rahmen ist scharriert;
Grabbuch 3247, CI 2857
shha (JG 73), S. 105, Nr. 8; die Gattin von Mosche Lelewer, begraben zu Häupten des Schimschon Hena
Grunwald, S. 270, Nr. 2420
![]() 2001-10-18 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1904
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1904
(letzte Änderungen - 2013-06-27 15:46)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1904 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |