(1621-1871)
ID | hha-1711 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1711: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1711 |
[אשרי מי] | ›Wohl dem, | ||||
[שבא לכאן] | der hierher kommt | ||||
[ותלמודו בידו] | mit seinem Erlerntem in seiner Hand ‹. | ||||
פ״נ איש ישר וכשר | Hier ist begraben ein aufrechter und tugendhafter Mann, | ||||
צדיק תמים במעשיו | 5 | gerecht (und) lauter in seinen Werken, | |||
עסק בתורת ה׳ בתדירה | mit der Tora des Ewigen stets beschäftigt, | ||||
ומחזיק ידי לומדי תורה | und Torastudenten unterstützend, | ||||
ועושה צדקה בכל עת | auch Wohltat erwies er zu jeder Zeit | ||||
ועונה ׃ עוסק מו״מ באמונ׳ | und Jahreszeit, ›mit Handel und Wandel beschäftigt in Treue‹, | ||||
התורני הקצין פ״ו כהר״ר | 10 | der Toragelehrte, der Einflußreiche, der Vorsteher und Leiter, der geehrte Meister, Herr | |||
אשר אנשיל ב״מ נפתלי | Ascher Anschel, Sohn des Herrn Naftali | ||||
הירש אופנהיים נפטר | Hirsch Oppenheim, verschieden | ||||
יש״ק ט״ז כסליו ונקבר | (am) Tag des heiligen Schabbat, 16. Kislev, und begraben | ||||
יו׳ א׳ י״ז בו תקט״ו לפ״ק | Tag 1, 17. desselben, 515 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 15 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zln 1-3: Vgl. u. a. KohR 9,1 (10) Zl 9: bShab 31a
Datierung Gestorben Samstag, 30.11.1754
; begraben 1 T.
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal noch unbeschädigt.
Zln 1/3: Zu: KohR (Wilna) 9,1 (10) u.a.; wörtlich: seinen Talmud.
Lage
Planquadrate
EE
FE
Schrift
erhaben
Zustand
2006 in situ; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer (Giebel fehlt);
2012: 1. Zu tief im Erdreich stehendes Grabmal hochgezogen, standsicher versetzt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 4382, N 3025
shha (JG 73), S. 194, Nr. 4; der Vornehme und Einflußreiche, der Vorsteher und Leiter unserer Gemeinde, der geehrte Meister, Herr Anschel Pappenheim (פאפענהיים) [!], begraben zu Füßen des R. Mosche, Sohn des R. Schlomo Dajan, und links von ihm eine reservierte Grabstätte, zwischen ihm und dem Vorsteher der Almosenkasse, R. Masus Hamm (Nr. hha-1714, N 3022).
Grunwald, S. 285, Nr. 3307
![]() 2001-10-16 Fragment-1711 |
![]() 2004-09-02 Fragment-9366 |
![]() 1942-1944 |
![]() |
![]() 2019 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1711
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1711
(letzte Änderungen - 2013-08-01 15:07)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1711 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |