(1621-1871)
ID | hha-1489 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1489: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1489 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
אשה ילדה | eine Frau, die gebar, | ||||
רכה וענוגה ולה כסא הוכן ׃ | zart und verwöhnt, ihr ward bereitet der Stuhl, | ||||
ישבה על משבר חבלה הפוכן ׃ | ›sie saß auf dem Gebärstuhl‹, ihre Wehen (aber) verkehrt, | ||||
זרעה הוציאה שרה עמה שכן ׃ | 5 | ihre Frucht, die sie hervorgebracht, weilt hier mit ihr vereint, | |||
כשרה במעשיה כעולי דוכן ׃ | tüchtig in ihren Taten wie jene, die den Altar hinaufsteigen, | ||||
נעימה וצנועה מרת ריזכן ׃ | anmutsvoll und züchtig, Frau Röschen, | ||||
בת האלוף מוהר״ר משה גומפריך | Tochter des Vornehmen, unseres Lehrers und Meisters, Herrn Mosche Gumprich, | ||||
ז״ל אשת האלוף כ׳ משה וורברג | sein Andenken zum Segen, Gattin des Vornehmen, des geehrten Mosche Warburg, | ||||
יצ״ו נפטרה ונקברה יום ו׳ עש״ק | 10 | sein Fels und Erlöser behüte ihn, verschieden und begraben Tag 6, Rüsttag des heiligen Schabbat | |||
ך״ד טבת שנת ת״ס לפ״ק | 24. Tewet des Jahres 460 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 4: bAr 7a
Datierung Gestorben und begraben Freitag, 15.01.1700
;
Zl 4: ישבה על משבר - biblisch: "Muttermund", talmudisch "Gebärstuhl"
Zl 5: Anspielung auf ein mit ihr begrabenes, totgeborenes weibliches(?) Kind.
Zl 6: Gemeint sind die Kohanim, die Priester, die den Altar, die Estrade besteigen um das Volk zu segnen.
Vgl. bSchab 118b; mAr II,6; erhöhter Platz, auf dem im Tempel die Priester und Leviten standen, bzw. von wo aus die Kohanim in der Synagoge den Priestersegen erteilen. Seltener, fast kühner Vergleich.
Reim
auf -cha(e)n in Zln 3-7 (den Namen einschließend).
Akrostichon in Zeilen 3-7: ריזכן Röschen
Lage
Planquadrate
EO
Schrift
erhaben
Symbol
Namenssymbol: Rose
Ornament florale Verzierung, insbesondere Kranz
Zustand
2006 in situ;
2008/2009: (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 5584, S 1211
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 303, Nr. 4303, S. 341, 4 (Inschrift)
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 386
![]() 2001-10-14 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1489
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1489
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1489 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |