(1621-1871)
ID | hha-1309 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1309: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1309 |
[פ״נ] | Hier ist begraben | ||||
[מצבת קבורת זקן ושבע ימים חוטר מגזע ישישים] | ›Das Grabmal‹ eines ›Betagten und Tagen Satten‹, ›ein Spross aus dem Stamme der Ältesten‹ | ||||
[מצבתו מזרע קדושים] | sein Grabmal - ein Nachkomme Heiliger, | ||||
[כהר״ר] | der geehrte Meister, Herr | ||||
[אלחנן הענדל בן ר׳ משה] | 5 | Elchanan Hendel, Sohn des Herrn Mosche | |||
[אהרן באכרך זלה״ה היה] | Aharon Bachrach, sein Andenken zum Segen für das Leben in der künftigen Welt, er war | ||||
שליח [צבור ונאמן הקהלה] | Vorbeter und Beglaubigter der Gemeinde | ||||
חמשה שנים במדינת [עלזאס] | fünf Jahre lang in der Landjudenschaft Elsass, | ||||
ששה שנים בק״ק בארייט | sechs Jahre lang in der heiligen Gemeinde Bayreuth, | ||||
וארבעה וחמשים שנים בק״ק | 10 | und vierundfünfzig Jahre lang in den heiligen Gemeinden | |||
אלטונא והמבורג נולד י״ט טבת | Altona und Hamburg, geboren 19. Tewet | ||||
שנת תצ״ד ויצאה נשמתו | des Jahres 494, und es ging aus seine Seele | ||||
בקדושה ביו׳ קדש שבת קודש | in Heiligkeit am heiligen Tag, (am) heiligen Schabbat, | ||||
סדר קדושים ך״ו ניסן והיתה | im Wochenabschnitt Heilige, 26. Nissan und ›es war | ||||
כבוד מנוחתו ושב לאדמתו | 15 | seine Ruhestätte Herrlichkeit‹, ›und er kehrte zur seiner Erde zurück‹ | |||
ך״ז ניסן תקע״ח | (am) 27. Nissan 578. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: Gen 35,20 | Zl 2: Gen 35,29 | Zl 2: bMK 25b Zl 14f: Jes 11,10 | Zl 15: Ps 146,4
Datierung Geboren Freitag, 14.12.1733; gestorben Samstag, 02.05.1818
; begraben am nächsten Tag
Lage
Planquadrate
EM
Schrift
erhaben
Zustand
2006 in situ; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer;
Grabbuch 184, S 1439
sha (JG 75), S. 25, Nr. 5; der Alte und der Betagte, mit Tora und Gottesdienst beschäftigt, der das Alter der גבורות, achtgzig Jahren um fünf Jahren übertroffen hat. Der Vorsänger, genannt Hendel Chasan, Sohn des Mosche Aharon Bachrach, Beglaubigter und Vorbeter in unserer Gemeinde(n) Altona und Hamburg 54 Jahre lang vom Jahre 525 (1764/65) an. Und wir haben für ihn ein Grab ausgehoben hier, in dem Teil, das der heilgen Gemeinde Altona gehört, es war seine Ruhestätte Herrlichkeit, beigelegt links von einer reservierten Grabstelle des Vorstehers Reuwen, Sohn des Mosche Renner in Hamburg. Deutsch: Hendel Moses Bachrach, Vorsänger.
Duckesz, Chachme AHW, S. 104f., Nr. 95 (H) und S. 36 (D)
Grunwald, S. 231, Nr. 154
![]() 2001-10-12 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1309
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1309
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1309 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |