(1621-1871)
ID | hha-1268 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1268: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1268 |
מי האיש החפץ חיים. | ›Wer ist der Mann, der Leben begehrt‹ - | ||||
אורח חיים למעלה | ›Der Lebensweg führt aufwärts‹, | ||||
באור פני מלך חיים ׃ הן | ›im Lichte des Angesichts des lebendigen Königs‹, ›siehe, | ||||
צדיק בארץ בארץ חיים | ein Gerechter ist im Lande‹, im Lande des Lebens, | ||||
חיים במותו ׃ במותו חיים ׃ | 5 | ›Leben (liegt) in seinem Sterben, in seinem Sterben Leben‹, | |||
נפשו צרורה בצרור החיים | seine Seele ist eingebunden in das Bündel des Lebens, | ||||
ה״ה המפורסם פ״ו הקצין ח׳ | es ist der Weitbekannte, der Vorsteher und Leiter, der Einflussreiche, der toragelehrte | ||||
ר׳ חיים קליף זצ״ל בן הקצין | Herr Chajim Kleve, das Andenken des Gerechten zum Segen, Sohn des Einflußreichen | ||||
ר׳ יוסף מנחם ׃ נחם ונהג את | Herrn Josef Menachem, er tröstete und leitete | ||||
העם ועסק בצרכי צבור | 10 | das Volk und ›beschäftigte sich mit den Anliegen der Gemeinde‹ | |||
לשם [שמים ׃ נפטר בליל] | um des Himmels Willen, verschieden in der ersten | ||||
[ראשון של ר״ה ונקבר ביום] | Nacht von Neujahr und begraben am Tag | ||||
[שני יום שהוא כיומים ׃ ש׳] | zwei, dem Tag, der zwei Tagen gleich ist, des Jahres | ||||
[תס״ה ל״ק תנצב״ה] | 465 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: Ps 34,13 Zl 2: Spr 15,24 Zl 3: Spr 16,15 Zl 3f: Spr 11,31 Zl 5: Vgl. bBer 18a/b Zl 10: Vgl. ExR 6,2
Datierung Gestorben Sonntagabend, 28.09.1704
; begraben am nächsten Tag
Die Eulogie spielt mit der Bedeutung des Namens des Verstorbenen, Chajim / "Leben"/"lebendig", der in jeder Zeile mindestens einmal vorkommt.
Zl 9: "Tröstete und leitete" Anspielung auf den Namen, denn Menachem ist Tröster.
Zl 11a: d.h. ohne Lohn.
Zl 13: Vgl. Raschi zu Ex 21,21; er erläutert den Unterschied zwischen יום, einen Tag, und יומים, zwei Tagen. Für gewöhnlich bezeichnet Tag den Zeitraum, in dem es Licht gibt. Nach Raschis Auslegung ist Tag hier gleichzusetzen mit "Tag und Nacht", d.h. ein Tag und eine Nacht, während "zwei Tage" den Zeitraum von zwei "Lichtabschnitten" bezeichnet.
Lage
Planquadrate
EL
Schrift
erhaben
Symbol
geknickte Blume; Leuchter
Ornament florale Verzierung, insbesondere Palmetten; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
2006 non in situ, liegend; Beschädigung schwer;
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 361
![]() 2001-10-08 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
![]() 2019 |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1268
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1268
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1268 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |