(1621-1871)
ID | hha-1182 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1182: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1182 |
ציון | ›Dieses | ||||
זה הוקם על האיש | Zeichen ward aufgerichtet über dem Manne‹, | ||||
הישיש והזקן בחכמ׳ | dem greisen und betagten, an Weisheit | ||||
ובשנים ׃ עוקר הרים | wie an Jahren, ›scharfsinnig‹ | ||||
כחכמי חרשים בקראי | 5 | ›wie geheime Räte‹ ›so auch er unter den Rufern | |||
שמו הר״ר שמואל בן | Seines Namens‹, der Meister, Herr Schmuel, Sohn | ||||
הר״ר יהודא ליב בון סג״ל | des Meisters, Herrn Jehuda Löb Bonn SeGaL, | ||||
נפט׳ ונקב׳ יו׳ ה׳ ך״ד תמוז | verschieden und begraben Tag 5, 24. Tammus | ||||
תפ״ב לפ״ק תנצב״ה | 482 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Vgl. 2 Sam 23,1 Zl 4: Vgl. u. a. bBer 64a Zl 5: Nach Jes 3,3 Zl 5f: Nach Ps 99,6
Datierung Gestorben und begraben Donnerstag, 09.07.1722
;
Schmuel Levy war ein Sohn des 1676 in Bonn verstorbenen Löb Hameln SeGaL (bns-5336), einem Bruder von Chajim Hameln (Nr. hha-3269), dem ersten Ehemann der Glückel. Schmuel Levy war mit Riwka (Nr. hha-1190), der jüngsten Schwester von Glückel verheiratet. Die Ehe wurde 1676 geschlossen, denn Glückel berichtet, das Löb Hameln nach der Hochzeit nach Bonn zurückkehrte und kaum ein halbes Jahr später verstarb.
Gleicher Text wie Zln 4b/5a auch bei Nr. 1180 von 1723.
Zl 4b: Wörtlich: 'Berge versetzend'.
Zln 5b/6a: Ps 99,6 bezieht sich unmittelbar auf den biblischen Samuel, und spielt damit auf den Namen an.
Lage
Planquadrate
EK
Schrift
vertieft
Symbol
Levitenkanne
Zustand
2006 in situ; Verwitterung leicht;
Grabbuch 409, CII 391 (Bonn Samuel Juda Levy, Prediger)
shha (JG 73), S. 27, Nr. 9; Schmuel Bonn, beigelegt links von der Gattin von Jokew Stade (Nr. hha-1183, CII 390).
Brocke/Bondy, S, 63ff.
Feilchenfeld, Glückel, S. 148, 149, 198
Kaufmann, Glückel, S. 170, 224
Grunwald, S. 234, Nr. 312 (war Prediger);
![]() 2001-10-15 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1182
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1182
(letzte Änderungen - 2013-07-25 12:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1182 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |