(1621-1871)
ID | hha-1154 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1154: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1154 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש ישר וכשר | ein Mann, aufrecht und tugendhaft, | ||||
עדות בהיוסף שמו ׃ המפורסם | als Zeugnis hat er's in Jehosef erstellt, der Weitbekannte, | ||||
ועושה טוב גמילות חסד׳ לכל | der Gutes wirkt, ›Liebeswerke erweist‹ seinem ganzen | ||||
עמו ׃ כל ימי׳ קבע עיתים לתורה | 5 | Volke, all seine Tage ›feste Zeiten für die Tora setzte‹, | |||
הוא פו״מ האלוף הישיש כהר״ר | es ist der Vorsteher und Leiter, der Vornehme, der Hochbetagte, der geehrte Meister, Herr | ||||
יעקב יוסף בן פו״מ כהר״ר נפתלי | Jaakow Josef, Sohn des Vorstehers und Leiters, des geehrten Meisters, Herrn Naftali | ||||
הירץ פופרט נפטר בש״ט יום | Hirz Popert, verschieden ›mit gutem Namen‹ (am) Tag | ||||
שנאמר ב׳ פעמים כי טוב ר״ח | an dem zweimal gesagt wurde: "es sei gut", Neumondstag | ||||
סיון ונקב׳ ביו׳ שקבעו המאורת | 10 | Sivan und begraben an dem Tag, an dem die Leuchten erschaffen wurden, | |||
תקל״ב לפ״ק | 532 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 4: Av 1,2 Zl 5: bShab 31a Zl 8: bBer 17a
Datierung Gestorben Dienstag, 02.06.1772
; begraben am nächsten Tag
Zl 3a: Ps 81,6; Jehosef ist der biblische Josef, womit auf den zweiten Namen angespielt wird; Verschreiber
Zl 5b: bSchab 31a.
Zl 9: Bezugnehmend auf die Schöpfungsgeschichte, wurde anstelle der expliziten Angabe des Wochentages, besondere am dritten Tag geschildert, nämlich, dass Gott zweimal "und es ward also gut" sagte.
Zl 10: Anstelle der geläufigen Angabe des Wochentages folgt die Umschreibung dessen, was am vierten Tag der Erschaffung der Welt geschah.
Lage
Planquadrat DI
Schrift
erhaben
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung leicht;
Grabbuch 4517, O 1596 (mit Todesjahr 534 statt 532)
shha (JG 73), S. 311, Nr. 13; der Vornehme Josef Popert, Mitglied der Chewra Kaddischa, beigelegt rechts von seiner Gattin (Nr. hha-1145, O 1597).
Grunwald, S. 288, Nr. 3462 (mit Todesjahr 534 statt 532)
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1154
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1154
(letzte Änderungen - 2013-06-13 15:48)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1154 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |