(1621-1871)
ID | hha-1113 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1113: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1113 |
[פ״נ] | Hier ist begraben | ||||
[איש אמונים כ׳] | ›ein Mann von Treuen‹, der geehrte | ||||
מאיר משה ב״ר זאב | Meir Mosche, Sohn des Herrn Seew, | ||||
נפטר ביום ה׳ ל׳ כסלו | verschieden am Tag 5, 30. Kislev, | ||||
ונק׳ עש״ק ב׳ דר״ח טבת תרכ״ה | 5 | und begraben (am) Rüsttag des heiligen Schabbat, 2. Neumondstag Tewet 625, | |||
מרה אל תזעקו אשה וששה בנים! | ihr Ehegattin und sechs Kinder, lasset das bittere Schreien, | ||||
אל הלקח בעלך ואביכם לעדן הרננים | ›darüber, dass der Gatte und Vater von euch genommen wurde‹ ins fröhliche Eden, | ||||
יבא....יגיע התור ובגן עדנים | werde kommen ... ›es kommt der Augenblick‹ und im Garten Eden | ||||
ראה תראו אותו פנים אל פנים | werdet ihr ihn ›sehen von Angesicht zu Angesicht‹. | ||||
תנצב״ה | 10 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | |||
Rückseite | |||||
Hier ruhet | |||||
Meier Wolf | |||||
geb. 12. Aug. 5577 | |||||
gest. 29. Decb. 5625. | |||||
Warum auf ewig klagen und weinen | 15 | ||||
Ein Wiedersehen gilt für den Frommen, | |||||
Gott, der Gatte und Vater genommen | |||||
Wird einst im Eden uns vereinen |
Zl 2: Spr 20,10 Zl 7: 1Sam 4,19 Zl 8: Est 2,15 Zl 9: Gen 32,31
Datierung Geboren Dienstag, 12.08.1817; gestorben Donnerstag, 29.12.1864
; begraben am nächsten Tag
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal vollständig und in situ.
Zl 8b: Wörtlich: an der Reihe kommen.
Lage
Planquadrate
EI
Schrift
vertieft (VS; RS: Deutsch)
Ornament florale Verzierung, insbesondere Palmetten
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung mittel; Beschädigung schwer;
Grabbuch 5924, CI 45
JG 230b, 1352 (59); Meir Mosche, Sohn von Wolf, wohnhaft Große Freihet 3, gestorben morgens 6 1/2 Uhr, beigelegt rechts von Josef, Sohn von Feiwel
Grunwald: -
![]() 2004-09-02 recto |
![]() 2004-09-02 verso |
![]() 1942-1944 |
![]() 1942-1944 verso |
![]() 2020 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1113
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1113
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1113 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |