(1621-1871)
ID | hha-1062 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1062: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1062 |
Schlomo Salman Levi ben Jizchak SeGaL (R Salomon Jüdell Sohn des R. Isaac Jüdell)
[10.08.1855]
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש תם וישר מנעוריו עד זקנו, | ein ›Mann, lauter und aufrecht‹ ›von Jugend an‹ bis ins Alter, | ||||
ירא אלהים ופעל צדק כל ימיו, | er war gottesfürchtig und ›wirkte Wohltat‹ all seine Tage, | ||||
ותרן היה לתמוך ידים רפות, | freigebig stütze er ›erschlaffte Hände‹, | ||||
פזר נתן לאביונים עד יום אחרון | 5 | ›großzügig gab er den Bedürftigen‹ bis zum letzten Tag, | |||
וגם מוהל מומחה ובקי בתנ״ך היה, | ein versierter Beschneider war er, auch in der Bibel kundig, | ||||
ה״ה מהור״ר שלמה זלמן לוי | es ist unser Lehrer, der Meister, Herr Schlomo Salman Levi, | ||||
בן ר׳ יצחק סג״ל מפאַהן | Sohn des Herrn Jizchak SeGaL aus Peine, | ||||
נפטר בשיבה טובה בן תשעים ושלש | ›verschieden in gutem Greisenalter‹, über dreiundneunzig | ||||
שנים ויותר בעש״ק כ״ו מנחם | 10 | Jahre alt, am Rüsttag des heiligen Schabbat, 26. Menachem, | |||
ונקבר ביום א׳ כ״ח בו שנת תרט״ו | und begraben am Tag 1, 28. desselben des Jahres 615. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruhet | |||||
ein frommer redlicher Mann von | |||||
Jugend auf bis zum hohen Alter, gottes- | 15 | ||||
fürchtig und wohlthätig durch sein | |||||
ganzes Leben, unterstützte er mit seinem | |||||
Vermögen die Schwachen und gab den | |||||
Armen bis zu seinem Tode reiche Ge- | |||||
schenke, auch als מוהל war er be- | 20 | ||||
rühmt und führte eine große Anzahl | |||||
Kinder in den Bund des Urvaters | |||||
Abraham, ein, der in Allen heiligen | |||||
Schriften bewanderte | |||||
R Salomon Jüdell | 25 | ||||
Sohn des R. Isaac Jüdell | |||||
aus Peine | |||||
seine Seele ging zu Gott in | |||||
einem Alter von über 93 Jahren | |||||
am 26t. Menachem und er wurde | 30 | ||||
beerdigt a. 28t. desselben Monats | |||||
des Jahres der Welt 5615. | |||||
Seine Seele ruhe bei den Heiligen. |
Zl 2: Ijob 1,1 | Zl 2: 1Kön 18,12 Zl 3: Ps 15,2 Zl 4: Jes 35,3 Zl 5: Ps 112,9 Zl 9: Gen 25,8
Datierung Gestorben Freitag, 10.08.1855
; begraben am übernächsten Tag
Eine der wenigen Inschriften hier, deren deutscher Text eine genaue Übersetzung des hebräischen ist. Dieser interessante Versuch, die Sprachen textlich gleichberechtigt und inhaltsgleich zu behandeln, wenn auch räumlich voneinander getrennt war nur von kurzer Dauer und hat nicht überall seine Spuren hinterlassen. Gewöhnlich wird der Verzicht auf die Zweisprachigkeit um die Mitte des 19. Jahrhundert eher als ein Zeichen der Frömmigkeit verstanden, zumindest ist keineswegs jede Inschrift hier um jene Zeit zweisprachig. Um so bemerkenswerter erscheint hier diese lange Inschrift zu sein, denn sie schildert zweisprachig eine tiefe wie praktizierte Frömmigkeit.
Lage
Planquadrate
EH
Schrift
vertieft (VS; RS: Deutsch)
Symbol
Levitenkanne
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung mittel;
Grabbuch 3042, CI 237 (Jüdell Salomon S. Isaac)
JG 230b, 866 (30); der betagte Salman, Sohn des Jüdell SeGaL, 94 jahre alt, wohnhaft Konradstrasse 18, gestorben morgens 7 Uhr, beigelegt rechts von Izek, Sohn von Seligmann SeGaL (CI 238).
Grunwald: -
![]() 2001-09-24 recto |
![]() 2002-06-03 verso |
![]() 1942-1944 |
![]() 1942-1944 verso |
![]() verso |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1062
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1062
(letzte Änderungen - 2013-07-25 12:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1062 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |