(1621-1871)
ID | hha-820 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-820: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-820 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
הג[... ק]הלה | der .. Gemeide | ||||
כ׳ שמוא[ל ...] הכהן | der geehrte Schmuel ... Hakohen | ||||
... | ... | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruhet | 5 | ||||
Samuel Meyer Cohen | |||||
geb. 11. Nissan 5546 | |||||
gest. 1[3] S[ivan 5]609 | |||||
Tief betra[uert ...] Seinigen |
Datierung Geboren Sonntag, 09.04.1786; gestorben Sonntag, 03.06.1849
; begraben am nächsten Tag
Ergänzungen in der deutschen Inschrift nach sha.
Lage
Planquadrate
EE
Schrift
vertieft (VS; RS: Deutsch)
Symbol
Segnende Hände
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung stark; Beschädigung schwer;
Grabbuch 714, O 2495
sha (JG 75), S. 132, Nr. 6; der Steuereinnehmer und Leiter der Gemeinde, Schmuel, Sohn von Meir, Sohn von Wolf Kohen (D: Samuel Meyer Wolff Cohen), gestorben Tag 1, 13. Sivan 609 und begraben nach Anordnung der Ärzte am Tag 2, 14. desselben, beigelegt links von Schmuel, Sohn des Vorstehers Jonatan Wetzlar (O 2494)
Grunwald: -
![]() 2001-09-23 recto |
![]() 2002-06-03 verso |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-820
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-820
(letzte Änderungen - 2013-07-25 12:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-820 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |