(1621-1871)
ID | hha-740 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-740: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-740 |
[פ״נ] | Hier ist begraben | ||||
[איש ישר כ׳] | ein aufrechter Mann, der geehrte | ||||
[משה ליב ב׳ כ׳] | Mosche Löb, Sohn des geehrten | ||||
[מענדיל מגולי] | Mendel, ein Exilant aus | ||||
[אובין נפט׳ ונק׳] | 5 | Ofen, verschieden und begraben | |||
י״א אייר תקל״ה | 11. Ijar 535 | ||||
לפ״ק תנצב״ה | der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben und begraben Donnerstag, 11.05.1775
;
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal in situ und unbeschädigt.
Zln 4/5: Ofen ist ein Name von Buda, dem älteren Teil von Budapest. Die Ofner Gemeinde, die zu den bedeutendsten Europas zählte erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Vertreibungen. Hier ist wohl die 1746 von Maria Theresia verordnete gemeint.
Lage
Planquadrate
DK
Schrift
vertieft
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung schwer;
Grabbuch 3941, O 2265
shha (JG 73), S. 332, Nr. 14; Löb, Sohn von Mendel Ofen, beigelegt links von Tewle, Sohn von L. (Nr. 0486, O 2264).
Grunwald, S. 279, Nr. 2921
![]() 2001-10-07 recto |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-740
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-740
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-740 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |