(1621-1871)
ID | hha-736 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-736: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-736 |
ביו׳ א׳ ו׳ בחודש זיו הוא חודש השני | ›Am Tag 1, 6. des Monats Siv, dem zweiten Monat‹, | ||||
נגדע הוד אבי וקרני | ward abgeschlagen der Glanz meines Vaters, einen Verlust habe ich erlitten (521) | ||||
לפ״ק | der kleinen Zählung. | ||||
מרדכי יצא בלבוש הוד והדר | ›Und Mordechai ging hinaus in einem Gewand‹ von Glanz und Pracht, | ||||
הדר במעשיו זך ומלובן | 5 | prachtvoll in seinen Taten, rein und | |||
רצוי לרוב אחיו דורש טוב ומהדר | ›willkommen bei der Mehrzahl seiner Brüder, bedacht auf das Beste‹ und pflichtbeflissen | ||||
לעשות צדק ולהמליץ | Gerechtigkeit zu üben und fürzusprechen, | ||||
דרך במעגלי צדק וגודר גדר | ›sein Weg führte auf rechte Geleise‹, ›und er errichtete einen Zaun‹ (um die Tora), | ||||
פועל צדק לבלי חק | ›wirkte Gerechtes‹ ›ohne Maß‹, | ||||
כשרון מפעליו עתי׳ לתור׳ לסדר | 10 | mit Tüchtigkeit seine Werke, dem Torastudium richtete er feste Zeiten ein, | |||
כגבר ירא ה׳ ובר אוריין | wie ein Mann, der den Ewigen ehrfürchtet, ein Mann der Tora, | ||||
יום בא שמשו בצהרים ונעדר | der Tag kam, da ging seine Sonne mittags unter und er entschwand, | ||||
ניניו? נאחז בסבך | .. ›verwickelt im Dickicht‹, | ||||
ה״ה הישר כ״ה מרדכי משה בן | es ist der Aufrechte, der geehrte Herr Mordechai Mosche, Sohn | ||||
המנהיג כ״ה איצק ריינבך | 15 | des Leiters, des geehrten Herrn Izek Rheinbach. | |||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: 1Kön 6,1 Zl 4: Est 8,15 Zl 6: Est 10,3 Zl 8: Spr 4,11 | Zl 8: Ez 22,30 Zl 9: Ps 15,2 | Zl 9: Jes 5,14 Zl 13: Gen 22,13
Datierung Gestorben Sonntag, 10.05.1761
; begraben:
Zl 1: Mit Siv, dem zweiten Monat, ist Ijar gemeint.
Zl 2: Wörtlich: abgeschlagen wurde mein Horn, nach Jer 48,25.
Zl 4: Dort ist es der biblische Mordechai, der erhobenen Hauptes den Königspalast verließ, nachdem sich das Schicksal des Volkes zum Guten gewendet hatte; hier ist wohl das Verlassen dieser Welt gemeint. Anspielung auf den Namen.
Zl 6a: Von Mordechai gesagt, Anspielung auf den Namen
Reim
auf -der/dar in Zln 4,6,8,10,12.
Chronogramm in Zl 2: Die Addition der Zahlenwerte der Buchstaben ergibt das Todesjahr 521.
Akrostichon מרדכי בן יצחק ריינבך, Zln 4,6,8,10,12 (MoRDCHaI) und 5,7,9,11,13 (Zeilenende, BeN JiZCHaK REINBaCH)
Lage
Planquadrate
DK
Schrift
erhaben
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung leicht in zwei Teile zerbrochen;
Grabbuch 4690, O 2049
shha (JG 73), S. 233, Nr. 13; Mordechai, Sohn von Izek Beit, beigelegt links von Mosche Gans (Nr. hha-3093, O 2048).
Grunwald, S. 289, Nr. 3537
![]() 2001-10-07 recto |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-736
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-736
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-736 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |