(1621-1871)
ID | hha-694 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-694: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-694 |
ודוד מצא חן ושכל טוב | Und David ›fand Gunst und Wohlgefallen | ||||
בעיני כל רואיו | in den Augen‹ aller, die ihn sahen | ||||
פה נטמן בשלום | Hier ist geborgen in Frieden - | ||||
נדיב לב יקר רוח | der von Herzen freigebig, ein Edelmütiger, | ||||
הזקן כ׳ דוד בר הג״צ | 5 | der Betagte, der geehrte David, Sohn des Wohlfahrtsverwalters | |||
[־־־] | [---] | ||||
Rückseite | |||||
Hier ruht in Frieden | |||||
Herr | |||||
David Isaac | |||||
Leudersdorf | 10 | ||||
geb. d. 7 Tamus 55[..] | |||||
gest. d. 18 Adar 5620 |
Zl 1f: nach Spr 3,4; liturg.: Siddur Birkat Hamason
Datierung Geboren ?; gestorben Montag, 12.03.1860
; begraben am dritten Tag; ergänzt nach JG 230b und Grabbuch
Es existiert der Grabstein eines Kindes, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen früh verstorbenen Bruder Davids handelt (Nr. hha-1150): Bezalel Gerschon (geb. 1788, gest. 1791), Sohn des Almosenverwalters Izek, Sohn des N(atan) Leudesdorf. Eine histor. Aufnahme der Vorderseite fehlt; die der Rückseite zeigt das Grabmal bereits im heutigem Zustand.
Zln 1/2: Spr 3,4 und Ester 2,15. Ein spezieller Bezug des Zitats zu David ist gegeben durch 1Sam 16,22, wo Schaul ausrichten läßt: יעמד נא דוד לפני כי מצא חן בעיני ("Es erscheine doch David vor mir, denn er hat Gunst gefunden in meinen Augen."); bogenförmig angebracht.
Zl 3: Diese Zeile entspricht der Einleitung der deutschen Inschrift.
Zl 4a: Ex 35,22 und 2 Chr 29,31.
Zl 4b: Spr 17,27.
Zl 5: Ergänzungen auf der Grundlage der Rückseite sowie von Inschrift Nr. 1150 (siehe Endkommentar)
Zl 6: Der Name des Vaters wurde ergänzt nach Grabbuch ("Isaac") bzw. auf der Grundlage von Inschrift Nr. 1150 (siehe Endkommentar). Die aufgrund der Position am Zeilenende relativ wahrscheinliche Annahme, daß es sich bei Natan um den Großvater handelt, stimmt ebenfalls überein mit der Angabe in Inschrift Nr. 1150.
Lage
Planquadrate
DF
Schrift
vertieft (VS; RS: Deutsch)
Zustand
2006 non in situ, liegend; Verwitterung stark; Beschädigung schwer;
2012: 1. Mehrteiliges, umgestürztes Grabmal standsicher versetzt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 3266, CI 28 (Leudsdorf David S. Isaac, 18. Adar 5620)
JG 230b, 1117 (15); der betagte David, Sohn des Almosenverwalters Izek Leudesdorf, gestorben Tag 2, 18. Adar und begraben Tag 5, 21. desselben (620), 74 Jahre alt, beigelegt rechts von Josel, Sohn des Wolf.
Grunwald: -
![]() 2004-07-28 recto |
![]() 2004-07-30 verso |
![]() 2004-07-28 schriftlos |
![]() 1942-1944 verso |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-694
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-694
(letzte Änderungen - 2014-11-11 09:07)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-694 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |