(1621-1871)
ID | hha-300 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-300: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-300 |
איש ישר | Ein aufrechter Mann, | ||||
ה״ר ישראל ב׳ ה״ר | der geehrte Herr Israel, Sohn des geehrten Herrn | ||||
יאקב סת״ם | Jokew STaM, | ||||
נפטר ך״ז | verschieden 27. | ||||
ונקבר ך״ח | 5 | und begraben 28. | |||
תשרי תקנ״ד | Tischri 554. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben Donnerstag, 03.10.1793
; begraben am nächsten Tag
Zl 3: STaM ist Abkürzung für ספרים, תפילין, מזוזות, (Tora)bücher, Gebetsriemen und Mesusot. Gemeint ist der geübte Schreiber, der die heiligen Texte auf Pergament schreibt. Hier ist wohl die Berufsbezeichnung gemeint, wie die Darstellung auf dem Grabstein nahelegt.
Lage
Planquadrate
BF
Symbol
Amtssymbol: Feder; Hand aus Wolke
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung leicht;
Grabbuch 2798, O 2766 (vermutlich auch 2797 O 2765; unter Jacob zu finden; 25. statt 28. Tischri)
shha (JG 73), S. 437, Nr. 6; der betagte Toragelehrte, Israel Sofer, gestorben mittags, plötzlich in Hamburg, begraben zur Häupten seiner Gattin.
Grunwald, S. 265, Nr. 2092; vermutlich auch 2797 O 2765; unter Jacob zu finden; 25. statt 28. Tischri
![]() 2001-05-14 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-300
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-300
(letzte Änderungen - 2013-07-27 09:35)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-300 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |