(1272-1828)
ID | ffb-93 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße, ffb-93: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffb-93 |
היקרה מרת חוה אשת האלוף כמ׳ {זיס}קינט | Die Teure, Frau Chava, Gattin des Vornehmen, des geehrten Herrn Süßkind | ||||
קן יצ״ו | Kanne, sein Fels und Erlöser behüte ihn. | ||||
פה טמונה ׃ | Hier ist geborgen | ||||
אשה חשובה | eine angesehene Frau, | ||||
יקרה גם הגונה | 5 | teuer, auch würdig, | |||
שבחה מי מנה | ihr Lob, wer zählte es, | ||||
לעניים ואביוני׳ | den Armen und Bedürftigen | ||||
נתנה מכספה | gab sie von ihrem Gelde | ||||
ומ{הונה החסידה מר}׳ חוה | und ihrem Vermögen, die Fromme, Frau Chava, | ||||
בת האלוף הפרנס הר״ר אברם | 10 | Tochter des Vornehmen, des Vorstehers, des Meisters Herrn Awram, | |||
{...א} [י״ט] {אלול תל}״[ט] | ... Tag 1, 19. Elul 439 | ||||
Rechts | |||||
ילדה | Kind | ||||
שינכין בת | Schönchen, Tochter des | ||||
האלוף כמר | Vornehmen, des geehrten Herrn | ||||
זיסקינט קן | 15 | Süßkind Kanne, | |||
נ׳ ונק׳ [ב]׳ {כ}״ג | verschieden und begraben (Tag) 2, 23 | ||||
כס{ליו ת}״ם | Kislev 440 |
Datierung Gestorben, Samstag, 26.08.1679
Gestorben, Montag, 27.11.1679
Der Name der Verstorbenen erscheint zweimal. In der Kopfzeile mit dem Namen ihres Gatten Süßkind Kanne (sk: Süßkind Stern), in Zl 10 wird der Vatersname genannt.
Süßkind versprach einen Stein für seine Tochter zu setzten (sk S. 530). Da die Tochter neben dem Grab (nicht neben dem Stein) der Mutter bestattet wurde, kann angenommen werden, daß das Grabmal von Beginn an beider Inschriften trug.
Zl 1: alef-lamed-Ligatur.
Zl 2: "sein Fels und Erlöser behüte ihn" wird hinter den Namen von lebenden gefügt. Vgl Ps 19,15.
Zl 4: alef-lamed-Ligatur.
Zl 6: vgl. Num 23,10.
Abkürzung
; Satztrenner: Punkte
Maße
147 x 113 x 20 cm (Höhe des sichtbaren Teils?)
Beschreibung
Stele mit eingezogenem, rundbogigem Abschluß. An den Ecken je eine Rosette aufgesetzt. Die Inschrift für die Tochter Schönchen ist durch einen Rahmen von der ihrer Mutter getrennt. Das Hauszeichen, eine Kanne, erhaben, befindet sich im Schriftfeld der Mutter Chava.
Zustand
der Stein ist an der Mauer aufgestellt. Das Ende der Kopfzeile, Zln 6/7 bei Schönchen, sowie 9/10 bei Chava ist beschädigt. Schäden auch am Rahmen. Mindestens eine weitere Zeile ist im Boden.
Chava und ihre junge Tochter Schönchen wohnten im Haus goldene Kanne. Um 1660 (ET) oder 1690 (Dietz S. 456) wurde das Haus geteilt in goldene Kanne und weißer Stern.
Vater: Awram Drach (Nr. ffb-0183, Ho 5766/ohne Datum, ET 14.VIII.1687)
Mutter: entweder Sische, die erste Gattin des Vaters (Ho 669, ET 2.VI.1639), oder Sorlen, die zweite Gattin (nicht bei Ho, ET 14.IV.1693)
Gatte: Süßkind (Schneur) zum Stern, auch Süßkind Kann (Inschrift, sk S. 530) bzw. nach seinem Wohnhaus, zur Goldenen Kanne (Hor 1198) genannt (Nr. ffb-0117, Ho 1198, ET 25.XI.1686 und sk S. 528)
Kinder: Außer Schönchen führt ET noch acht weitere Kinder von Süßkind, Dietz nur vier insgesamt. Kind: Henle G. Mosche Speyer(Nr. ffb-1517, Ho 1104 und ET 16.XI.1680)
sk S. 528 Nr. 38 (Chava) und S. 530 Nr. 69 (Schönchen)
MF, S. 61, Nr. 9
ET 27.VIII.1679 (Chava) und 27.XI.1679 (Schönchen)
Dietz S. 160ff., S. 296f. und S. 456 (S. 161 der Gatte mit Todesjahr 1687)
Ho 985
HoNam S. 716: Kann Chawah und S. 717: Kann Schönchen
HoEd: Zl 1 מ׳ und כ׳, im Text מרת und כמ׳. Zl 3R שינכן, im Text שינכין. Zl 4R כ׳, im Text כמר. Zl 5L ויקרה, im Text יקרה. Zl 7L ואביונים, im Text (vermutlich) ואביוני׳. Zl 10 אברהם, im Text אברם.
HoSt 3714
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße,
ffb-93
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ffb-93
(letzte Änderungen - 2014-11-23 18:43)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ffb-93 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |