(1272-1828)
ID | ffb-239 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße, ffb-239: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffb-239 |
הנעלה כמר שמעון קאסיל סג״ל צום | Der Erhabene, der geehrte Herr Schimon Kassel SeGaL zum | ||||
א׳ כ׳ סיון תע״ד לפ״ק | - (Tag) 1, 20. Sivan 474 nach kleiner Zählung - | ||||
אפפיל בוים | Apfelbaum. | ||||
אשא [ק]ינה ונהי ביגונים | Ich erhebe Wehklage und Gejammer in Trauer | ||||
על [פטירת א]בינו א[שר] | 5 | über das Hinscheiden unseres Vaers, der | |||
פ[ה שוכב במט]מוני[ם] | hier liegt im Verborgenem, | ||||
חד מ[ח]ב[ר]א הקברנים | einer aus der Bruderschaft der Totengräber, | ||||
נושא ונותן באומן אמ | er handelte und wandelte im Treu- | ||||
ונים ׃ ה״ה כ׳ שמעון בן ה״ה | en, der geehrte Schimon, Sohn des | ||||
פרנס ומנהיג כ׳ מאיר ז״ל | 10 | Vorstehers und Leiters, des geehrten Meir, sein Andenken zum Segen, | |||
נפ׳ ונק׳ א׳ [כ׳] סיון תע״ד ל׳ ׃ תנצב״ה | verschieden und begraben (am Tag) 1, 20. Sivan 474 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Datierung Gestorben Sonntag, 03.06.1714
Zu Ehefrau und Kinder gibt es leicht abweichende Daten. Im Gegensatz zu ET behauptet Dietz, daß Schimon mit Treinle Wimpfen verheiratet war. Sein Sohn Löb sei außerdem schon 1709 und nicht erst 1764 gestorben. (Dietz, S. 116)
In der Abschrift des sk wird als Todestag anstelle des 20. der 24. Sivan angegeben Dies scheint ein Schreibfehler zu sein, da auch im MF-Eintrag der 20. Sivan notiert ist.
Der Verstorbene gehörte zu den sehr geachteten Mitgliedern seiner Gemeinde. Dies wird auch daran ersichtlich, daß er mehrere Jahre Mitglied einer der beiden Frankfurter Beerdigungsbruderschaften war. Die "Heiligen Bruderschaft der Totengräber" war verantwortlich für die Auswahl und Aushebung des Grabes, während die Mitglieder der "Heiligen Bruderschaft der frommen Werke" (חברא קדישא דגומלי חסדים) zuständig waren für die Waschung der Leiche und die Herstellung des Sarges. Krankenbesuche und Totengeleit wurden von den beiden Beerdigungsbruderschaften abwechselnd erledigt.
Zl 4: vgl. u.a. Jer 9,9
Zl 8: באומן אמונים verdoppelt zur Verstärkung
Zl 9: ה״ה (der geehrte Herr) wird hier nicht übersetzt, da sich die Bedeutung mit dem כ׳ (geehrte) überschneidet.
Abkürzung
Tilden, Punkte
Satztrenner: (Violinenschlüssel)
Maße
132 x88 x18 cm
Beschreibung
Stele mit eingezogenem rundbogigem Abschluß, darunter im Halbrund ein (Apfel)Baum, Blumen als Eckakroterien. Vertieftes Inschriftenfeld mit dreifach profiliertem umlaufenden Rahmen. Die Buchstaben in den Zeilen 2 und 3 sind kleiner. Der Name des Verstorbenen in Zl 7 ist größer geschrieben als der übrige Text.
Zustand
Das Grabmal ist in drei Stücke zerbrochen, der Sockel fehlt gänzlich, allerdings scheint die Inschrift vollständig zu sein. Im mittleren Teil ist die Inschrift schlecht erhalten und teilweise großflächig abgeplatzt.
Er wohnte in der Wohnung Apfelbaum, die Teil des Vorderhauses Buchsbaum, dann Lilie war (ET). Nach Dietz (S. 442) entstand das Haus Apfelbaum (Vorder- und Hinterhaus) durch Teilung des Buchsbaum.
Der Vater des Schimon gilt als Stammvater der Familie Goldschmidt-Kassel.
Vater: Meir Goldschmied aus Kassel z. Buchsbaum S. Bendit SeGaL (Nr. ffb-0272, Ho 954 und ET 17.IX.1667)
Mutter: Bejle T. Amschel (Nr. ffb-0240, Ho 1196 und ET 30.IX.1686)
Gattin: Hindle T. Lejb Sichel (ET 15.VIII.1733)
Kinder: Majer Goldschmied-Kassel z. Apfelbaum (ET 5.VI.1749), Bendit Goldschmied-Kassel z. Lilie (ET 1.XII.1747), Lejb Goldschmied-Kassel z. Apfelbaum (ET 6.XII.1764) und Trajnle G. Wolf Wol z. (? Pflug), dann G. Herschel Krakau (ET 29.XII.1759)
sk, 16/11, Nr. 78
MF, S. 123, Nr. 2
ET 3.VI.1714
Dietz, S. 116
Ho 1649
HoNam S. 717: Kassel Schimeon z. Apfelbaum
HoEd: Zl 2 und Zl 3 in der Reihenfolge vertauscht. Zl 7 fehlt bei Ho. Zl 9 כמ׳, im Text כ׳; ה״ה fehlt bei Ho. Zl 10 פרנס, im Text הפרנס. Zl 11 לפ״ק, im Text ל׳.
HoSt 801
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße,
ffb-239
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ffb-239
(letzte Änderungen - 2015-07-30 13:29)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ffb-239 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |