(1272-1828)
ID | ffb-1679 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße, ffb-1679: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffb-1679 |
היקר והנעלה כ׳ בענדיט שיף כ״ץ ז״ל | Der Teure und Erhabene, der geehrte Bendit Schiff KaZ, sein Andenken zum Segen | ||||
האבן הזאת שמתי מצבה | Diesen Stein setzte ich als Stele | ||||
על רא{ש} איש ישר ׃ אש | zu Häupten eines aufrechten Mannes, des- | ||||
ר נשמת{ו} עלה לשמים ׃ | sen Seele zum Himmel emporstieg | ||||
וגויתו מוטל בקבר ׃ ומכ | 5 | und dessen Leib im Grabe daniederliegt be- | |||
וסה בעפר ׃ היקר כמר ׃ | deckt mit Erde. Der Teure, der geehrte Herr | ||||
ברוך בר משה שיף כ״ץ ז״ל | Baruch, Sohn des Mosche Schiff KaZ, sein Andenken zum Segen, | ||||
נפט׳ ונקב׳ ביו׳ {ה׳} כ״ח כסליו | verschieden und begraben am Tag 5, 28. Kislev | ||||
תס״{ה} ל{פרט תנצב״ה} ׃ | 465 der Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben, Donnerstag, 25.12.1704
Vgl. die Eulogie mit Nr. 0305 von 1664; 0980 von 1692; 0489 von 1706.
Laut sk wurde Baruch (HoSt 2994) oben, in der Mitte des Friedhofs begraben; rechts von ihm, zu seinen Füßen, steht das Grabmal von Feibesch S. Tewli Schiff KaZ (Nr. ffb-1800, Ho 1434, HoSt 2917, ET 20.III.1701).
Zln 2/3a: Vgl. Gen 28,18 und 22.
Zln 4b/4a: Vgl. Ps 68,19; zeilenübergreifendes Wort.
Zln 5b/6a: Vgl. Ez 24,7; zeilenübergreifendes Wort.
Zl 9: Das Todesjahr wurde nach dem sk ergänzt.
Vater: Mosche S. Jaakow Schiff KaZ (Nr. ffb-0191, nicht bei Ho, ET 29.XI.1672)
Mutter: Freidchen T. David Scheuer (Nr. ffb-1380, Ho 1335, ET 21.XII.1693)
Gattin: Tussulia T. Naftali aus Dietz (Ho 2417, ET 21.II.1742)
Kinder: Mosche (nicht bei Ho, ET 27.III.1768); Rösle G. Awraham Bingen (Ho 3681, ET 6.XI.1780); Gitle G. Wolf Amsterdam (nicht bei Ho, ET 20.III.1741).
Abkürzung
Punkt und Tilde; Satztrenner: ''.
Beschreibung
Rechteckige Stele mit scharriertem Rahmen, die mit einem leicht eingezogenem Rundbogen abschließt. An den Ecken je eine Rosette. Das eingetiefte Schriftfeld schließt ebenfalls mit einem Rundbogen ab, darin im Halbrund das Hauszeichen, ein Schiff in Seitenansicht. Darüber eine Kopfzeile mit dem Alltagsnamen des Verstorbenen, die dem Bogenverlauf folgt.
Hauszeichen
Schiff
Zustand
Der Stein ist ist mindestens fünf Teile zerschlagen. Davon konnten vier, die nicht weit voneinander lagen, gefunden werden. Zln 3/4 sind teilweise verwittert.
sk, 14/8, Nr. 90
MF, S. 102, Nr. 10 (ET: 131-7)
ET 25.XII.1704
Dietz, S. 258
Ho 1448
HoNam S. 733: Schiff Benedict
HoEd: Überschrift 1701=תס״ב muß lauten 1704=תס״ה. Zl 6 כ׳, im Text כמר. Zl 8 נפ׳ ונק׳ יום, im Text נפט׳ ונקב׳ ביו׳; ..., im Text כ״ח. Zl 9 תס״ב, im Text stand תס״ה.
HoSt 2994
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße,
ffb-1679
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ffb-1679
(letzte Änderungen - 2015-07-30 13:29)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ffb-1679 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |