(1272-1828)
ID | ffb-163 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße, ffb-163: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffb-163 |
[הכהן הגדול מ]וה[ר״ר מאיר שיף] | Der Hohepriester, unser Lehrer und unser Meister, Herrn Meir Schiff. | ||||
[דודי ירד לגנו ׃ כש]מש | Mein Liebster stieg zu seinem Garten hinab, wie die Sonne | ||||
[בלא זמנו נשבה א]רונו | nicht zu ihrer Zeit, gefangen ward sein Schrein, | ||||
[צדיק לבית מל]ונו ׃לפני | ein Gerechter zu seinem Herbergshaus, vor | ||||
יַיַ לרצונו הגאון המופלג | 5 | dem Ewigen, zu dessen Willen, der große Gelehrte, ausgezeichnet | |||
בחריפות ובקיאות כמהר״ר | im Scharfsinn und ..., der geehrte Lehrer, unser Meister, Herrn | ||||
מאיר ב׳ מהר״ר יעקב יצ״ו | Meir, Sohn unseres Lehrers, des Meisters Jaakow Hakohen , sein Fels und Erlöser behüte ihn, | ||||
הכהן נקבר יום א׳ א״ך | begraben Tag 1, 21. | ||||
אדר לפ״ק איכה ישנה | Adar nach kleiner Zählung, wie ist verändert | ||||
כתם כהונה תורה מ | 10 | das Gold des Priestertums, der Tora und des | |||
לכות [תנצב״ה] אמן | Königtums. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens, Amen |
Datierung Gestorben, Samstag, 02.03.1641
Ergänzung nach der Abb. bei Hülsen.
Das Todesjahr fehlt nur scheinbar. Es verbirgt sich in איכה ישנה. Die Addition aller Buchstaben ergibt 401 (1641), das Jahr in dem R. Meir Schiff KaZ starb.
Zl 2: Hld 6,2, vgl. auch Midrasch HldR dazu: "der Heilige, gelobt sei ER steigt hinab um die Gerechte zu sammeln" und Ibn Esra dazu: "das dritte Mal, das war als er nach Droben hinaufstieg."
Zln 2b/3a: vgl. Jer 15,9 und Raschi dazu, vgl. auch BM 85a.
Zl 3b: Vgl. bKet 104a, s. auch bei R. Elieser Treves (Nr. ffb-1699).
Zl 5: Die Verwendung von יי als Gottesname ist auf Inschriften selten. Vielleicht ist es hier als eine besondere Ehre für R. Meir Schiff gedacht. Vgl. mit Eljakum Bingen, der
Zl 9b/10a: vgl. Klgl 4,1
Zl 10b/11a: vgl. Av 4,13
Wortspiel כתם und כתר.
Zln 9b/11a Zusammengesetzt aus s.o.
Abkürzung
; Satztrenner:
Maße
114 x 85 x 17 cm
Zustand
Der Stein ist an der Mauer aufgestellt. Zln 1-4 sind stark beschädigt.
Vater: Rabbinatsassessor Jaakow Schiff KaZ (Nr. ffb-2160, Ho 793, ET 28.XI.1654)
Mutter: Gitle T. Jaakow Günzburg (Nr. ffb-2157, Ho 800, ET 23.III.1655)
Gattin: Sprinz T. Jizchak (Nr. ffb-2116, nicht bei Ho, ET 28.X.1673)
Kinder: Sanwil (Nr. ffb-2158, Ho 770, ET 8.VI.1652)- vgl. den Text mit dem Vater דודי ...; Rösle G. Tewle Schiff KaZ (Nr. ffb-2154, nicht bei Ho, ET 20.IX.1659); Hindlen G. Michel Bonn(Nr. ffb-2115, Ho 973/ falsches Datum, ET 28.V.1709)
Bruder: Mosche (Nr. ffb-0191, nicht bei Ho, ET 29.XI.1672)
MB Kleve S. 12b JNUJ(?) Heb 8 2398
sk, S. 224, Nr. 28
MF, S. 24, Nr. 21 (ET: 29-6)
Hülsen, Der alte Judenfriedhof in FFM, Abb. 4
חוברת זכרון לקהילת פרנקפורט ....., י־ם תשכ״ו, gegeüber S. 32 (Hebr. Teil), Abb. des Grabnals
ET 2.III.1641
Dietz S. 257f. und ...
Ho, Rabb S. 75ff., S. 9 (hebr. Anhang)
Ho 686
HoNam S. 733: Schiff, Meir
HoEd: Der nach Ho ergänzte Text wurde mit der Inschrift in der Abb. bei Hülsen verglichen. Ho und Text stimmen überein. Das Fragezeichen in der Überschrift ist überflüßig. Zl 5 ד׳, der Gottesname wird mit יי angegeben. Zl 6 כמוהר״ר, im Text כמהר״ר. Zl 8 ונקבר, im Text נקבר. Zl 9 Unna fügt das richtige Sterbejahr ת״א an der passenden Stelle hinzu, was aber der Angabe im Text nicht entspricht. Zln 10/11 ומלכות, im Text מלכות.
HoSt 2227
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße,
ffb-163
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ffb-163
(letzte Änderungen - 2013-12-04 04:58)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ffb-163 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |