(1272-1828)
ID | ffb-1514 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße, ffb-1514: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffb-1514 |
ה״ה התורני כ״ה יעקב שטערין | Der Toragelehrte, der geehrte Herr Jaakow Stern, | ||||
ז״ל | sein Andenken zum Segen. | ||||
פה טמון איש ישר | Hier ist geborgen ein Mann, aufrecht | ||||
ונאמן עוס{ק} ב{תו}רה | und getreu, beschäftigt mit Tora | ||||
ובמצות {בכל עת ועונה} | 5 | und Gebotserfüllung zu jeder Zeit und Jahreszeit, | |||
נפ׳ בש״ק ונ׳ ביו׳ א׳ י״ז | verschieden am heiligen Schabbat und begraben am Tag 1, 17. | ||||
סיון תק״{ו} לפ״ק | Sivan 506 453 nach kleiner Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben, Samstag, 04.06.1746
Laut sk wurde Jaakow (HoSt 3713) in der Mitte des Friedhofs begraben; rechts vom Kopf des Toten steht Grabmal der Sara (Nr. ffb-1515, Ho 1959, HoSt 3557 und ET 10.III.1729) G. Hirsch Gundersheim.
Das ז״ל, sein Andenken zum Segen steht im Halbrund des Schritfeldes an Stelle eines Hauszeichens.
Die Inschrift formuliert das Wirken von Jaakow sehr knapp: "mit Tora und Gebotserfüllung beschäuftigt. Das MF führt aus, daß er lernte und lehrte Tage und Nächte und stets den Armen Liebeswerke erwies.
Zl 1: Die Doppelte ehrenvolle Anrede ה״ה כ״ה wurde nur einmal wiedergegeben.
Zl 5: Gebotserfüllung meint nicht nur die Befolgung der Gebote, sondern auch den Erwies von Liebeswerken.
Abkürzung
Punkte?; Satztrenner: nein
Maße
81 x 59 x 15 cm
Zustand
Leichte Einkerbung in Zln 3/4, Verwitterung in Zl 5.
Jaakow heiratete vor 1697 und wohnte im Haus Stern. Er hielt sich (wie lange?) in Soest auf und kaufte da 1705 ein Haus. Das sk nennt ihn auch Jaakow Stern aus Soest (זושט). Er stand in Geschäftsverbindung mit dem Berliner Hofjuden Jost Lipman.
Vater: Süskind Stern (Nr. ffb-0117, Ho 1198, ET 25.XI.1686)
Mutter: Chava T. Awraham Drachen (Nr. ffb-0093, Ho 985, ET 27.VIII.1679)
Gattin: Jachet
Kinder: Süsskind (Ho 4343, ET 13.VI.1780); Hinle, gest. 20.V.1709; Hewle G. Meir Hause, gest. 9.IV.1745 in Kopenhagen.
Geschwister: Sanwil (Nr. ffb-1523, Ho 2395, ET 1.V.1741); Gütlen G. Mosche Schuh (Nr. ffb-1497, Ho 1317, ET 20.IV.1693).
sk, 26/12, Nr. 43
MF, S. 281, Nr. 3 (ebenso ET)
ET 4.VI.1746
Dietz S. 160ff. und S. 296f. (zum Vater, Jaakow wird nicht erwähnt)
Ho 2546
HoNam S. 739: Stern Jac.
HoEd: Zl 1 שטערן, im Text שטערין. Zl 6 ביום, im Text ביו׳.
HoSt 3713
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Battonnstraße,
ffb-1514
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ffb-1514
(letzte Änderungen - 2016-01-20 09:02)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ffb-1514 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |